piwik no script img

Kann er Le Pen stoppen?

Frankreich Emmanuel Macron will weder links noch rechts sein, sondern „progressiv“. Was will der Präsidentschaftskandidat noch? ▶ SEITE 5, 20

Macron beim ersten Treffen seiner Bewegung „En Marche!“ (Vorwärts) im Juni vergangenen Jahres in Paris Foto: A. Abbas/Magnum Photos/Agentur Focus

PARIS afp | „Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron liegt in einer Umfrage erstmals schon in der ersten Wahlrunde vor Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage von Harris Interactive für France Télévisions käme ­Macron am 23. April auf 26 Prozent der Stimmen, Le Pen könnte weiterhin 25 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.

In der zweiten Wahlrunde würden dem Umfrageergebnis zufolge 65 Prozent der Befragten dem 39-jährigen ­Macron ihre Stimmen geben – 5 Prozentpunkte mehr als bei der Umfrage zuvor. Für Le Pen würden bei der Stichwahl am 7. Mai 35 Prozent der französischen Wähler stimmen, 5 Prozentpunkte weniger als zuvor.

Meinungsforscher sahen den früheren Wirtschaftsminister von Präsident François Hollande bereits als Favoriten für die Präsidentschaftswahl und Nachfolger des Amtsinhabers. In den letzten Umfragen lag Macron in der ersten Wahlrunde jedoch noch knapp hinter der Front-National-Chefin Le Pen. In der Stichwahl wird mit einem deutlichen Sieg des Herausforderers über die Rechtsextreme gerechnet.

Die taz und die französische Tageszeitung Libération machen journalistisch gemeinsame Sache. Wir arbeiten zur Wahl in Frankreich und dann zur ­Bundestagswahl zusammen. Ein erstes Produkt dieser ­Kooperation lesen Sie auf Seite 5.

Der wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre angeschlagene konservative Kandidat François Fillon bliebe der jüngsten Umfrage zufolge auf Platz drei mit 20 Prozent, einem Prozentpunkt weniger. Für den sozialistischen Kandidaten Benoît Hamon würden 13 Prozent der Befragten, für den Linkspartei-Gründer Jean-Luc Mélenchon 12 Prozent votieren. Für die repräsentative Umfrage wurden vom 6. bis 8. März 4.533 wahlberechtigte FranzösInnen befragt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen