: Kommt Erdoğan nach Deutschland?
Türkei-Streit Gabriel trifft den türkischen Außenminister und verbittet sich Nazi-Vergleiche
Er habe seinem türkischen Kollegen deutlich gemacht, dass sich Vergleiche mit Nazideutschland verbieten würden, erklärte Gabriel. Diesen Vergleich hatte der türkische Präsident Recep Erdoğan gezogen, als er die Absage von Auftritten türkischer Minister in Deutschland verurteilte. Zu den Auftritten türkischer Politiker sagte Gabriel, wer hierherkomme, müsse sich an die Regeln des Rechts und des Anstands halten. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte nach dem Treffen, er habe mit Gabriel über einen möglichen Wahlkampfauftritt von Präsident Erdoğan in Deutschland gesprochen. Es sei dabei um Veranstaltungsorte gegangen, sagte er am Mittwoch in Berlin am Rande der Tourismusbörse ITB in Berlin. Gabriel hatten zuvor im Gespräch mit Journalisten diesen Punkt nicht erwähnt.
Mit Blick auf die Inhaftierung des deutschtürkischen Journalisten Deniz Yücel sagte Gabriel, die Bundesregierung habe die Türkei gemahnt, die Regeln eines rechtsstaatlichen Verfahrens einzuhalten. „Eine unbefristete Untersuchungshaft halten wir für falsch.“ Man bemühe sich derzeit um konsularischen Zugang zu Yücel. Der türkische Ministerpräsident Binali Yıldırım habe Kanzlerin Angela Merkel diesen bereits zugesichert.
Beim EU-Ratsgipfel, der am Donnerstag beginnt, steht das Verhältnis zur Türkei nach Auskunft der Bundesregierung nicht auf der Tagesordnung. Anna Lehmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen