piwik no script img

Dem Knastferngeblieben

Abwege Sicherungsver-wahrter flüchtet nach einer Therapiestunde

Der Sicherungsverwahrte Karl L. ist am Donnerstag nicht in die Haftanstalt Fuhlsbüttel zurückgekehrt. L. besuchte morgens eine externe Psychotherapiestunde und verschwand von dort. Nach ihm wird gefahndet.

L. war 2009 wegen räuberischer Erpressung zu knapp sechs Jahren Haft und anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Seit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist diese externe einzeltherapeutische Behandlung vorgeschrieben. Seit November 2016 habe L. entsprechende Ausgänge in Begleitung, sagt Justizbehördensprecherin Marion Klabunde. Es sei aber keine ständige Aufsicht vorgeschrieben. „Die vorangegangenen zwölf Begleitausgänge verliefen bei Karl L. beanstandungsfrei“, betont Klabunde.

Die Justizbehörde verweist auf das Sicherungsverwahrungsvollzugsgesetz, wonach Häftlingen Vollzugslockerungen gewährt werden müssen, um sie auf ihre Eingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten. Fehlt das, drohe die vorzeitige Entlassung. Zuletzt hatte das Oberlandesgericht 2016 die Entlassung eines Sexualstraftäters angeordnet, weil ihm der Knast zu wenig Lockerungen gewährt hatte. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen