: Alle für neun Jahre
GYMNASIEN Nach zwölf Jahren dürfte sich die CSU wieder vom G8 verabschieden. Auch die Wirtschaft will zu junge Schulabgänger nicht
Seit Monaten schon gärt das Thema. Kultusminister Ludwig Spaenle mühte sich erfolglos ab, den Unmut über G8 zu dämpfen, und legte diverse Kompromissvorschläge vor. Schließlich musste er sich von Ministerpräsident Horst Seehofer rügen lassen und durfte wie ein Schulbub zuschauen, wie sein Chef die Sache selbst in die Hand nahm. Letzte Woche traf sich Seehofer mit Bildungsverbänden, dann mit den Vorsitzenden von Städte- und Landkreistag. Am gestrigen Montag stand schließlich ein Gespräch mit Vertretern der CSU-Fraktion auf der Agenda.
Das G8 war 2004/2005 hastig eingeführt worden. Treibende Kraft war der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber, umsetzen musste es die Strauß-Tochter Monika Hohlmeier. Im Mittelpunkt standen dabei aber nicht die Schüler, sondern der Wunsch, sie früher der Berufswelt zuzuführen – wegen des internationalen Wettbewerbs.
Die Anlaufschwierigkeiten waren enorm. So fehlte die Mittagsbetreuung. Die sogenannten Intensivierungsstunden, ein zentraler Bestandteil des G8, wurden von fachfremden Lehrern gehalten. Doch auch später konnte das kurze Gymnasium niemanden so richtig begeistern. Selbst der Wirtschaft sollen die Berufsanfänger zu jung gewesen sein.
Zum vergangenen Schuljahr führte Spaenle dann die Mittelstufe plus ein. An 47 bayerischen Pilotschulen haben die Schüler seither die Möglichkeit, nach der neunten Klasse ein zusätzliches Jahr einzuschieben. Doch statt die Kritiker zu besänftigen, bestätigte es sie: Rund zwei Drittel der teilnehmenden Schüler entschieden sich für die neunjährige Variante. Zwischenzeitlich hieß es dann, die Gymnasien sollten selbst entscheiden, ob sie G8 oder G9 oder beides anbieten wollten.
Die bildungspolitische Rolle rückwärts liegt im Trend: Niedersachsen hat sie schon vollzogen, in Nordrhein-Westfalen läuft derzeit ein Volksbegehren gegen G8, und auch in Schleswig-Holstein ist es Wahlkampfthema.
Wenn das neunjährige Gymnasium wieder eingeführt wird, soll es freilich nicht das alte G9 sein, wie es Schulabgänger der Achtziger und Neunziger kannten. Die Kollegstufe mit Leistungs- und Grundkursen soll es so nicht wieder geben. Wie aber wird der Lehrplan aussehen? Seehofer legt Wert darauf, solche Fragen sofort zu klären: „Wir werden nichts entscheiden, was nicht von A bis Z klar ist. Wir machen jetzt nicht das G9, und anschließend arbeitet das Kultusministerium ein oder zwei Jahre am Lehrplan.“
Eine weitere wichtige Frage: Wer zahlt’s? Die Kommunen wollen, dass der Freistaat die Kosten der Umstellung übernimmt. Bayern freut sich gerade über Mehreinnahmen von 1,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Also ist es nicht der schlechteste Zeitpunkt für die Rückkehr zum G9. Es geht schließlich um Hunderte neue Lehrerstellen, die Erweiterung von Schulgebäuden, zum Teil um komplett neue Gymnasien.
Die spannendste Frage aber: Wie kommt die Staatsregierung aus dem G8-Blamage heraus, ohne ein grandioses Scheitern in der Bildungspolitik einzuräumen? Die Antwort darauf dürfte auch Ludwig Spaenle interessieren. DOMINIK BAUR
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen