: Katholische Kirche bunkert Hunderte von Babyleichen
Irland In einem Heim für ledige Mütter sind Föten und Leichen von Kleinkindern gefunden worden
Die „Mütter-und-Kinder-Heime“ wurden von der katholischen Kirche geführt, in Tuam waren die Nonnen von den Bon Secours Sisters dafür zuständig. Der Name des Orts stammt vom lateinischen „Tumulus“ ab – Grabhügel. Die Kommission untersucht die Gründe für die Einweisung von Frauen in Tuam und 17 anderen Heimen zwischen 1922 und 1998 sowie die Lebensumstände der Frauen und Kinder.
Von Überlebenden weiß man, dass sie wie Sklavinnen gehalten wurden. Sie mussten ohne Bezahlung schwerste Arbeiten verrichten und wurden obendrein körperlich und sexuell misshandelt. Die Bon-Secours-Nonnen hielten die Kinder für „Ausgeburten des Satans“, sagt eine ehemalige Heiminsassin, und dementsprechend wurden sie behandelt.
Die Untersuchung in Tuam war von der Historikerin Catherine Corless angestoßen worden. Sie hatte herausgefunden, dass in dem Heim 796 Babys und Kinder gestorben waren, für die allerdings keine Bestattungsnachweise zu finden waren. Daraus hatte sie geschlossen, dass die Kinder auf dem Gelände bestattet worden sein müssten.
Ein Drittel der Kinder starb im ersten Lebensjahr – eine Statistik, die eigentlich im 17. Jahrhundert üblich war. Es wurden aber nicht nur ledige Mütter in den Heimen eingesperrt, sondern auch Frauen, die mit 30 noch unverheiratet waren und als Gefahr für verheiratete Männer eingeschätzt wurden oder dem Klerus zu selbstständig waren.
Die Organisation von Frauen, die noch bis Anfang der neunziger Jahre in solchen Mütter-und-Baby-Heimen untergebracht waren, verlangen, dass auch andere Heime untersucht werden. In den Heimen in Irland seien mehrere Tausend Babys und Kinder gestorben.
Die Mütter bekamen ihre Babys nie zu sehen. Man hatte ihnen lediglich gesagt, sie seien tot, aber es gab dafür keine Beweise. Man weiß heute, dass in mehr als 6.000 Fällen zwischen 1950 und 1973 die Babys den Müttern weggenommen und an kinderlose Paare in den USA, Großbritannien und Deutschland verkauft wurden.
Bekannt ist, dass viele Babys als Versuchskaninchen missbraucht wurden. Der Pharmakonzern Burroughs Wellcome probierte 1960 und 1970 oder 1973 einen neuen Impfstoff an den Kindern aus. Ralf Sotscheck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen