piwik no script img

Felix Lee über das schwächeln des Wirtschaftswachstums in ChinaTrump ist das größere Problem

Schon jetzt leidet die Stahlbranche weltweit unter den chinesischen Überkapazitäten

Au weia! Chinas Wirtschaft soll 2017 nur noch um 6,5 Prozent wachsen. Das ist der niedrigste Wert seit 26 Jahren. Und schlimmer noch: Die chinesische Führung scheint dieses geringere Wachstum bewusst in Kauf zu nehmen. Was ist los mit dem einstigen Wirtschaftswunderland, das die Welt zwei Jahrzehnte lang fast durchgehend mit zweitstelligen Wachstumsraten verwöhnte?

Ja, die chinesische Führung nimmt ein immer geringeres Wachstum in Kauf. Das ist aber nicht schlimm. Sollte sie dieses selbst gesteckte Ziel für 2017 erreichen, bleibt China dennoch eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

Außerdem: Sosehr die Wachstumsrate für Ökonomen das Maß aller Dinge zu sein scheint – ein Plus von 6,5 Prozent im Jahr 2017 bedeutet in absoluten Zahlen immer noch einen höheren Zuwachs an Waren und Dienstleistungen als 2014. Damals wuchs Chinas Wirtschaft um 7,3 Prozent.

Nicht auszudenken, was es für alle bedeuten würde, würde die chinesische Wirtschaft prozentual weiterhin zweistellig wachsen. Chinas ohnehin schon geschundene Umwelt würde unter noch mehr qualmenden Fabrikschornsteinen leiden. Der Rest der Welt wiederum würde geradezu überschwemmt werden von Waren aus Fernost. Schon jetzt leidet die Stahlbranche weltweit unter den chinesischen Überkapazitäten.

Das größte Problem der chinesischen Wirtschaft ist die weltweit zunehmende politische Unsicherheit. Vor allem Donald Trump könnte China zusetzen. Er hatte im Wahlkampf seinen Anhängern versprochen, die Einfuhrzölle auf chinesische Waren auf 40 Prozent anzuheben, damit amerikanische Unternehmen wieder verstärkt im eigenen Land produzieren. Sollte er diese Drohung wahr machen, wären auf einen Schlag nicht nur Millionen Jobs in China in Gefahr, sondern übrigens auch Hunderttausende in Deutschland: China ist inzwischen der größte Abnehmer deutscher Produkte.

Wirtschaft + Umwelt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen