: Bei den Demokraten siegt wieder die alte Garde
USAParteifunktionäre wählen Tom Perez zum Chef. Favorit der Linken, Keith Ellison, wird Vize
Perez, Sohn von EinwandererInnen aus der Dominikanischen Republik, ist der erste Latino an der Spitze der Demokratischen Partei. Er bekam im zweiten Durchgang der Wahlen 235 Stimmen gegen 200 für Keith Ellison, den Favoriten der Linken. Auf die Verkündung von Perez’ Wahlsieg folgte ein langes Buh-Konzert in Atlanta, das erst verebbte, nachdem Perez in einer versöhnlichen Geste ankündigte, er werde Ellison zu seinem Vize machen. Ellison mahnte seine AnhängerInnen: „In unserem Land werden die Justiz und die Presse attackiert, auf jüdischen Friedhöfen finden Zerstörungen statt, und muslimische Kulturzentren werden angegriffen. Wir können uns keine Spaltung leisten.“
Der künftige Parteichef Perez war Arbeitsminister unter Barack Obama und galt als einer von Hillary Clintons Kandidaten für ihre Vizepräsidentschaft. In das Rennen um die demokratische Führung stieg er erst im Dezember ein, als es aussah, als könnte Ellison gewinnen. Der afroamerikanische Kongressabgeordnete aus Minnesota und erste demokratische Muslim im US-Kongress hatte seine Kandidatur für die Parteispitze schon wenige Tage nach dem Wahldebakel von Clinton im November erklärt. Er gewann die Unterstützung des demokratischen Bernie Sanders und der einflussreichen Parteilinken Elizabeth Warren.
Aber auch der New Yorker Bürgermeister Bill de Blasio und der moderate demokratische Senator Chuck Schumer stellten sich auf Ellisons Seite. Ellison hatte in den Vorwahlen die Kandidatur von Bernie Sanders unterstützt, als Parteichef wollte er den Einfluss von MilliardärInnen und Wall Street auf die Partei kappen, und er schlug eine Wiederbelebung von historischen Allianzen zwischen der Demokratischen Partei und Gewerkschaften, aber auch Umwelt- und Friedensgruppen vor.
Einige große Geldgeber der Partei drohten mit ihrem Parteiaustritt, falls Ellison gewinnt. So versuchten sie, ihn mit einem Antisemitismusvorwurf mundtot zu machen. Ellison tritt für eine kritische Linie gegenüber der israelischen Regierung ein. Nach den Umfragen schien sein Sieg dennoch möglich. Doch im Hintergrund zog die alte Parteiführung die Strippen.
Am Samstagabend, als enttäuschte Mitglieder des linken Flügels der Demokratischen Partei erneut ihren Austritt diskutierten, versuchte Sanders den Schaden zu begrenzen. „Der alte Trott geht nicht mehr“, sagte der demokratische Sozialist zu Perez. „Wir müssen die Partei für Arbeiter und junge Leute öffnen.“ Dorothea Hahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen