: EU-Parlament verteidigt Dauerdienstreise
Kandidat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat nichts falsch gemacht, erklärt Brüssel
Der Spiegel berichtete, Schulz habe persönlich dafür gesorgt, dass sein Sprecher Markus Engels von Brüssel nach Berlin versetzt wurde. Somit standen diesem Auslandszuschläge und Kostenerstattungen für Dienstreisen zu. Die EU-Parlamentsverwaltung erklärt dazu, dies sei rechtens gewesen. Mithin gebe es keinen Anlass, die Bezüge erneut zu prüfen.
Als Schulz 2012 Parlamentspräsident geworden sei, sei das Interesse deutscher Medien an der Arbeit des Parlaments erheblich gewachsen. Dafür sei Engels auf eine „Langzeitdienstreise“ (mission longue durée) geschickt worden. Dies sei für das Parlament die kostengünstigste Variante gewesen. Einzeldienstreisen wären deutlich teurer gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen