: Junge Wissenschaftler: Karriere kontra Kinder
Bericht Verträge in Forschung und Lehre sind oft nur befristet – Familienplanung ist schwierig
In einer Befragung des sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchses – also bei Promovierenden oder Postdoktoranden an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – gaben „nur 12 Prozent der Kinderlosen an, keinen Kinderwunsch zu haben“. Berufliche Gründe seien „zentral für das Aufschieben von Kinderwünschen“, heißt es in dem alle vier Jahre erstellten Bericht. „Endgültige Kinderlosigkeit“ sei beim wissenschaftlichen Nachwuchs mit geschätzt gut 40 Prozent häufiger als bei anderen Hochschulabsolventen (25 Prozent).
Die Bildungsgewerkschaft GEW bezeichnete die Befunde des Berichts zu Wissenschaft und Familienplanung als „dramatisch“. „Bund, Länder und Wissenschaftseinrichtungen müssen jetzt endlich die Weichen für eine familienfreundliche Wissenschaft stellen“, forderte der stellvertretende GEW-Vorsitzende Andreas Keller. DGB-Vizechefin Elke Hannack verlangte eine „Entfristungsoffensive“.
Bundesministerin Wanka verwies auf mehrere Initiativen der schwarz-roten Regierung: etwa die Reform des Wissenschaftszeitvertrages und das Bund-Länder-Programm für Professorenstellen nach einer Bewährungsphase (Tenure Track). Damit würden „besser planbare Karrierewege“ geschaffen, betonte Wanka. Der Bericht zeige, „dass wir mit dem Tenure-Track-Programm an der richtigen Stellschraube ansetzen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen