: Under, Middle und Upper Class
Filmfestspiele Heute startet die 67. Berlinale und ist auch wieder in ausgewählten Programmkinos zu Gast.Um sich orientieren zu können, geben unsere Filmexpert_innen vorab einige besondere Empfehlungen

„Acht Stunden sind kein Tag“ (Berlinale Special)
Fünfundvierzig Jahre lang war diese fünfteilige Fernsehserie aus den Archiven des kollektiven Gedächtnisses verschwunden, nun kehrt sie dank der Arbeiter der Fassbinder Foundation in einer restaurierten Fassung zu uns zurück: Rainer Werner Fassbinders Beitrag gehört zum Genre des sogenannten Arbeiterfilms: eine Serie, die sich tief in die Gewerkschaftsfragen vergräbt, dies aber als Familiengeschichte erzählt und mit dem Fassbinder so eigenen Hang zum Melodram zu verbinden versteht. Sie kommt zeitgleich auch auf DVD heraus, aber die Gelegenheit, das Wiedererscheinen dieses Werks auf der großen Leinwand zu bezeugen, sollte man sich deshalb nicht entgehen lassen. (Folgen 1 und 2: 11. 2., 21 Uhr, Volksbühne; Folgen 3, 4 und 5: 12. 2.,9 Uhr, Volksbühne; Folgen 1 bis 5: 16. 2., 10 Uhr, CinemaxX 6)
Ekkehard Knörer
„Call Me by Your Name“
(Panorama)
Der Beschreibung nach klingt es wie einer jener Filme, die „sie nicht mehr machen“: eine Villa in Norditalien, eine amerikanische Professorenfamilie mit einem Sohn im Teenageralter, ein Doktorand auf einer Forschungsreise … Da weiß man doch schon, dass es um Liebe und das Erwachsenwerden gehen wird, und zwar im gepflegten Rahmen des Bildungsbürgertums und italienischem Espresso. Aber wer „A Bigger Splash“, den letzten Film des italienischen Regisseurs Luca Guadagnino gesehen hat, wird hier sehr viel mehr erwarten. Guadagnino beweist ein ganz besonderes Gespür für den Zusammenhang von Orten, Figuren und Atmosphäre und hat zudem einen schonungslos ehrlichen Blick auf das, was die Einzelnen so wollen im Leben und vom Leben. Außerdem spielt Armie Hammer mit. (13. 2., 21.30 Uhr, Zoo Palast; 14. 2., 12 Uhr, CinemaxX 7; 15. & 17. 2., 17 Uhr, Cubix 9; 19. 2., 21.30 Uhr, Zoo Palast)
Barbara Schweizerhof
„Golden Exits“ (Forum)
Ganz traue ich Alex Ross Perry nicht über den Weg. Aber er interessiert mich. 2015 lief sein letzter Film, „Queen Of Earth“, auf der Berlinale, ein ambitioniertes Psychodrama im Wald. Ein Jahr zuvor gab es „Listen Up Philip“, der stark an Philip Roths Roman „Der Ghost Writer“ erinnerte. Jetzt taucht Alex Ross Perry mit „Golden Exits“ wieder auf, und zwar in der Sektion Forum. Emily Browning und Chloë Sevigny spielen mit und auch Jason Schwartzman. Ort des Geschehens ist New York City. Hierhin verschlägt es die 25-jährige Australierin Naomi, die einen Sommerjob erledigt und zur Projektionsfläche nörgeliger Middle und Upper Classer wird. Fies. (12. 2., 19.15 Uhr, CineStar 8; 13. 2., 20 Uhr Cubix 9; 16. 2., 11 Uhr Cinestar 8; 18. 2., Delphi Filmpalast)
Carolin Weidner
„Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“ (Perspektive Deutsches Kino)
Wer sich einmal darauf eingelassen hat, dass die Wolke am strahlend blauen Berliner Himmel einen Hund darstellt und es sich bei diesem um den Jungfilmemacher Julian Radlmaier persönlich handelt, welcher zur radikalen Selbstkritik seines (und unseres) bürgerlichen Daseins schreitet, ist hier goldrichtig. Alles, was dem modernen Prekariat und der hauptstädtischen Linksboheme angehört, zieht mit dem wunderbar selbstironischen Sozialhilfeempfänger (der doch eigentlich nur seiner romantischen Liebe Camille nah sein will) auf die utopisches Kommunalglück verheißende Apfelplantage Oklahoma: Hong (kommunistischer Franz-von-Assisi-Fan), Sancho (Schweizer), Zurab (Sowjetheld im Ami-Pelz) & Co. Das postproletarische Sommermärchen schlechthin! (17. 2., 19.30 Uhr, CinemaxX 3 (E, D); 18. 2., 20.30 Uhr, CinemaxX 1)
Barbara Wurm
Zwei Raoul-Peck-Filme
Gleich zwei Filme eines der derzeit wichtigsten Filmemacher für politisches Kino – Raoul Peck: „Der junge Karl Marx“ und „I Am Not Your Negro“ – zwei Filme über Analytiker ihrer Zeit, über Karl Marx und James Baldwin. Peck sucht seinesgleichen, wenn es darum geht, komplexe politische Themen aufzugreifen, ohne in populistische Reduktionen zu verfallen oder das Publikum durch arg hermetische Formen zu verschrecken. „Der junge Karl Marx“ geht zurück an den Ausgangspunkt der modernen Linken, Marx’ kritische Analyse des Kapitalismus, „I Am Not Your Negro“ verhilft James Baldwin als kritischem Beobachter der amerikanischen Gesellschaft zu neuen Ehren. (I Am Not Your Negro: 15. 2., 17 Uhr, International; 16. 2., 11 Uhr Cine Star 7; 17. 2., 14.30 Uhr, Colosseum, 19. 2., 14. 30 Uhr Zoo Palast Der junge Karl Marx: 12. 2., 21 Uhr Friedrichstadt-Palast;13. 2., 18. 30 Uhr Odeon; 13. 2., 21.30 Uhr, Haus der Berliner Festspiele)
Fabian Tietke
„1945“ (Panorama)
Ein wenig erstaunlich ist es schon, dass aus dem Ungarn Viktor Orbáns ausgerechnet dieser Film ins Programm der Berlinale geschickt wurde. Und das eindeutig im positiven Sinn. Denn in „1945“ erzählt der Regisseur Ferenc Török eine pechschwarze Geschichte aus der frühen Nachkriegszeit: Schritt für Schritt offenbart Török an einem einzigen schwülheißen Augusttag 1945 die Verstrickung eines kompletten ungarischen Dorfs in die Denunziation und Deportation seiner jüdischen Bevölkerung. Seine Aktualität muss der Film gar nicht eigens verkünden, ungeachtet der in scheinbar archaischem Schwarz-Weiß gehaltenen Bilder. (12. 2., 20.15 Uhr CineStar 3; 14. 2., 19.30 Uhr Zoo Palast 2; 15. 2., 20 Uhr CinemaxX 7; 16. 2., 22.45 Uhr CineStar 3; 17. 2., 20.15 Uhr Cubix 7+8)
Tim Caspar Boehme
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen