piwik no script img

Hundert neue Schlafplätze für Obdachlose im Flughafen TempelhofBerliner Kältehilfe stockt auf

Foto: Clemens Bilan/dpa

Im Flughafen Tempelhof wurden von der Berliner Kältehilfe 100 neue Schlafplätze für Obdachlose eingerichtet. Veranlasst durch die Senatorin für Soziales Elke Breitenbach und die Bezirksbürgermeisterin Tempelhof-Schöneberg Angelika Schöttler können diese seit Mittwoch genutzt werden und stehen bis März 2017 zur Verfügung. Der für die Obdachlosen genutzte Hangar 4 (im Bild Hangar 3) ist von den Unterkünften der Flüchtlinge räumlich getrennt und von 20 Uhr abends bis 8 Uhr am Folgetag nutzbar. Hygieneartikel, Duschmöglichkeiten, eine warme Mahlzeit und ein Frühstück werden dort angeboten; auch eine Kleiderkammer wurde eingerichtet.

Gerade im Zentrum Berlins sind die Notschlafplätze voll, und auch die U-Bahnhöfe Südstern und Schillingstraße werden von der BVG nachts offen gehalten. Laut Schätzungen liegt die Zahl der Obdachlosen in Berlin bei 3.000 bis 10.000 Menschen. Seit 1989 gibt es die Berliner Kältehilfe als Notprogramm für Obdachlose, die die bestehenden Angebote der Wohnungslosenhilfe nicht nutzen. Mit den 100 neuen Schlafplätzen stehen in Berlin nun insgesamt 920 Plätze in Notunterkünften für Obdachlose zur Verfügung.

Clara Lohss

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen