: Gericht will Holocaust-Überlebende loswerden
JustizNeubrandenburger Kammer in Auschwitz-Verfahren widerruft Zulassung von Nebenklägern
Es ist dies bereits der dritte Versuch der Kammer, die Nebenkläger mit jeweils ähnlicher Argumentation loszuwerden. Zweimal war das Gericht 2015 und 2016 damit gescheitert. In beiden Fällen entschied das Oberlandesgericht Rostock, dass Plywaski ein Recht auf seine Nebenklage hat. Der Anwalt von Walter Plywaski legte am Dienstag Beschwerde gegen den Beschluss ein. Es ist erwartbar, dass dieser stattgegeben wird.
Zugleich erfuhr die taz, dass das Rostocker Gericht am Montag einen Beschluss aus Neubrandenburg aufgehoben hat, dem Rechtsanwalt von Walter Plywaski einen Vorschuss für den Besuch seines in den USA lebenden Mandanten zu verweigern.
In dem Neubrandenburger Verfahren wird Hubert Zafke (96) Beihilfe zum Mord, begangen im Sommer 1944 in mindestens 3.681 Fällen in Auschwitz, vorgeworfen. Er habe dazu beigetragen, dass die SS-Leute den Massenmord durchführen konnten.
Der Versuch, die Nebenkläger loszuwerden, erscheint als Teil eines juristischen Kleinkriegs zwischen dem Gericht einerseits und Staatsanwaltschaft und Nebenklägern andererseits. Letztere hatten den Richter erfolglos wegen Befangenheit abberufen lassen wollen, weil dieser darauf hinarbeite, den Angeklagten nicht zu verurteilen. Im Gegenzug ließ das Gericht das Verfahren wegen versäumter Fristen platzen. Es muss nun von vorne beginnen. Wann das geschieht, bleibt unklar. Derzeit wird die Gesundheit des Angeklagten durch zwei Beauftragte begutachtet. Klaus Hillenbrand
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen