Rot-Rot-Grün in Berlin: Andrej Holm tritt zurück
Der wegen seiner Stasi-Vergangenheit umstrittene Berliner Staatssekretär Andrej Holm räumt seinen Posten. Und er kritisiert Rot-Rot-Grün scharf.
Dass Andrej Holm, ein bundesweit anerkannter Stadtsoziologe und Gentrifizierungskritiker, die Berliner Landespolitik mitbestimmen sollte, hatte Anfang Dezember für Euphorie bei Aktivisten und vielen links denkenden Menschen nicht nur in der Hauptstadt gesorgt.
In Berlin sind, wie in vielen anderen großen Städten Europas, rapid steigende Mieten und Wohnungsknappheit eine der großen politischen Herausforderungen. Mit Holm, so die Hoffnung, wäre ein radikaler Kurswechsel in der Wohnungs- und Mietenpolitik möglich.
Doch schon vor seiner offiziellen Ernennung am 13. Dezember musste Holm mit scharfer Kritik wegen seiner Stasi-Tätigkeit kämpfen. Seit einem taz-Interview aus dem Jahr 2007 war bekannt gewesen, dass er als damals 18-Jähriger zu Wendezeiten bei der DDR-Staatssicherheit angefangen hatte.
Müller platzte der Kragen
Allerdings musste der Soziologe Mitte Dezember zugeben, bei der Einstellung an der Humboldt-Universität 2005 in einem Fragebogen falsche Angaben über seinen Status als Stasi-Hauptamtlicher gemacht zu haben. Unwissentlich, wie Holm stets betonte.
Doch das nahmen ihm viele nicht ab. Selbst aus der Berliner SPD und den Grünen gab es Rücktrittsforderungen. Dass Holm über die Weihnachtsfeiertage im Amt bleiben konnte, hatte er dem Rückhalt aus der Linkspartei zu verdanken, die eine Untersuchung der Humboldt-Universtität zu dem Fall abwarten wollte.
Als Holm in einer Stellungnahme dazu erklärte, er wünsche sich eine politische Entscheidung und keine verwaltungstechnische, platzte dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Samstag der Kragen.
Er forderte Holms Chefin, die Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke), auf, bis Dienstag ihren Staatssekretär zu entlassen. Die Grünen unterstützten dieses Vorgehen, die Linke reagierte konsterniert bis erzürnt.
„Bitter, aber nachvollziehbar“
Mit seinem Rückzug nimmt Holm auch Druck vom noch jungen Berliner Regierungsbündnis, das derzeit von einer Panne in die nächste taumelt – allen Ankündigungen von einem 100-Tage-Programm zum Trotz. Am Samstag hatte der Linkspartei-Kultursenator und Vizeregierungschef Klaus Lederer noch erklärt, seine Partei müsse sich zwischen „R2G und Holm“ entscheiden.
Holm äußerte in seiner Rücktrittserklärung scharfe Kritik an Rot-Rot-Grün: „Den versprochenen Aufbruch in eine andere Stadtpolitik hat diese Koalition bisher nicht ernsthaft begonnen – das allein mit meiner Personalie zu begründen, wäre absurd.“ Der starke Widerstand gegen seine Person sei „vor allem“ auf die „Angst vor einer Wende im Bereich der Stadt- und Wohnungspolitik“ zurückzuführen.
Senatorin Lompscher bedauerte den Rückzug „sehr“. Die Entscheidung sei „bitter und dennoch nachvollziehbar“, da der Rückhalt in der Koalition nicht stark genug gewesen sei. Aus dem Umgang mit seiner Stasi-Vergangenheit hätten sich jedoch laut Lompscher „keine hinreichenden Gründe für eine Entlassung“ ergeben.
Die Berliner Linkspartei zieht aus den Debatten der vergangenen Wochen auch den Schluss, „in einer besonderen Verantwortung für die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und den Umgang mit der Tätigkeit des MfS“ zu stehen. Man werde sich auch weiterhin dieser Diskussion stellen.
Erste Krise
Ähnlich hatten sich – eine Woche vor dem Rücktritt – bereits die Berliner Grünen geäußert. „Offensichtlich gibt es noch einen großen gesellschaftlichen Bedarf, über unsere deutsch-deutsche Vergangenheit zu sprechen – was sich auch in dieser Koalition zeigt“, hatte Fraktionschefin Antje Kapek gesagt.
Ihre Ko-Vorsitzende Silke Gebel ergänzte: „27 Jahre nach dem Mauerfall muss man sich aber fragen: Sind unsere Herangehensweisen noch die richtigen? Das kann man aber nicht anhand eines Menschen diskutieren, sondern muss das abstrakt machen und es dann wieder auf den konkreten Fall runterbrechen. Dafür muss die Politik Regelungen schaffen.“
Die Berliner Fraktionschefs aller drei Regierungsparteien haben sich am Montag verständigt, „zeitnah“ einen Koalitionsausschuss – eine Art Krisengremium – einzuberufen, um zu klären, wie man zu einer gleichberechtigten Arbeitsweise kommen könne.
Holms Karriere als Staatssekretär ist zwar beendet, die als außerparlamentarischer Aktivist hingegen keineswegs. Am Ende seiner Erklärung lud er für Montagabend zu einem Treffen, auf dem überlegt werden sollte, „wie wir auch ohne mich als Staatssekretär eine soziale Wohnungspolitik in Berlin am besten durch- und umsetzen können“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen