piwik no script img

Das Aus verzögert sich

Glücksspiel Hunderte Spielhallen in Berlin sollen schließen, doch die Behörden brauchen mehr Zeit

Das geplante Verbot zahlreicher Spielhallen in Berlin verzögert sich. Anders als geplant konnte das mehrstufige Verfahren nicht bis zum Jahreswechsel abgeschlossen werden. „Eine Aussage, wann das Verfahren abgeschlossen sein wird, ist derzeit nicht möglich“, teilte die Senatsverwaltung für Wirtschaft der Deutschen Presse-Agentur mit.“

Gegenwärtig prüfen die Bezirke die Frage der gewerberechtlichen Zuverlässigkeit der Antragsteller.“ Zudem werde ermittelt, wie nah Spielhallen an weiterführenden Schulen liegen. Beide Schritte sollten eigentlich im September beziehungsweise November abgeschlossen werden. Die Verwaltung sprach von einer anspruchsvollen Aufgabe, die mit großer Sorgfalt erfüllt werden müsse. Hintergrund sind mögliche Klagen von Betreibern, deren Spielhallen schließen müssen. Zum Jahreswechsel 2015/16 gab es in Berlin 535 Spielhallen, rund 50 weniger als zur Zeit des Höchststands fünf Jahre zuvor. Neuere Zahlen hat der Senat nicht.

Mindestens 200 Meter ­Abstand zu nächsten Schule

Seit 2011 gilt das Berliner Spielhallengesetz. Die Spielhallenbetreiber hatten bis zum vergangenen Sommer Zeit, die strengeren Regularien zu erfüllen. So muss etwa der Abstand zur nächsten Spielhalle mindestens 500 Meter betragen, zu Oberschulen mindestens 200 Meter. Auffällige Reklame ist verboten, ebenso wie Rauchen und die Ausgabe von kostenlosen Speisen und Getränken.

„Jeden Tag versenken die Berliner mehr als 500.000 Euro in den Spielautomaten dieser Stadt“, sagte der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz. Er hat das Verbot mit auf den Weg gebracht.

Die Lizenzen der Betreiber sind nach dem Gesetz im Sommer 2016 ausgelaufen, die meisten beantragten jedoch eine neue Betriebserlaubnis. Um zu sehen, ob ein Betreiber zuverlässig ist, erkundigen sich die Behörden etwa nach dem Gewerbeschein, Vorstrafen, Steuerverstößen und Sozialversicherungsabgaben.

„Die Zuverlässigkeitsprüfung dauert bei einigen länger als gedacht, aber alle Bezirke wollen die Verfahren im ersten Quartal abschließen“, erklärte Buchholz die Verzögerung. „Ich hoffe, dass dann die blauen Briefe verschickt werden.“

Bis zum Herbst werde dann der größere Teil der Spielhallen schließen. Experten erwarten, dass etwa 200 übrig bleiben. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen