: Mehr Frauen an die Spitze
GLEICHSTELLUNG Die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt will 50 Prozent aller Positionen im öffentlichen Dienst mit Frauen besetzen
Die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt (SPD) will mehr Frauen in Führungspositionen bringen. 50 Prozent aller Positionen im öffentlichen Dienst sollten künftig mit Frauen besetzt werden, sagte Rundt. Dies sehe der neue Entwurf für das niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz vor. Gerade auf Führungsebene würden in den kommenden Jahren viele Stellen frei, weil Mitarbeiter in den Ruhestand gingen. Die CDU kritisierte das Vorgehen.
Die vakanten Positionen sollten so lange bevorzugt mit gleichwertig qualifizierten Frauen besetzt werden, bis die 50-Prozent-Quote erfüllt sei, sagte die Gleichstellungsministerin. Bislang könnten die Behörden den Anteil ihrer weiblichen Mitarbeiter selbst vorschreiben.
Die frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Petra Joumaah, nannte den Entwurf „eine Rolle rückwärts in die Zeit der Frauenförderung der 90er-Jahre“. Die erneute Einführung einer Quote spreche den Frauen die Position eines defizitären Wesens zu, das per se förderungswürdig sei. Joumaah forderte von der Regierung stattdessen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter zu prüfen.
Die Sozialministerin hat im vergangenen Jahr den Vorsitz über die bundesweite Frauen- und Gleichstellungsminister-Konferenz (GFMK) geführt. Einer der Schwerpunkte sei die Frage gewesen, ob Frauen sich heute noch benachteiligt fühlten, berichtete Rundt. In Niedersachsen habe eine nicht repräsentative Umfrage herausgefunden, dass Frauen einen Bruch in ihrer Karriere erlebten, sobald sie Kinder bekämen. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen