: Ein Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft
Abfall Der Umweltausschuss des EU-Parlaments stimmt heute über ein großes Gesetzespaket ab
Die Richtlinien sind hoch umstritten, weil sie mit den unterschiedlichen Standards in den Mitgliedstaaten umgehen müssen: So recycelt Deutschland schon jetzt mehr als andere Länder, produziert aber auch wesentlich mehr Abfall. Andere verursachen weniger Verpackungsmüll, entsorgen diesen aber umweltschädlich auf Deponien. Das Europäische Umweltbüro (EEB) fordert den Ausschuss auf, hohe Recyclingziele von 70 Prozent des in der EU produzierten Abfalls festzusetzen. Das schaffe über 800.000 neue Jobs, so das EEB, eine Dachorganisation von rund 150 Umweltorganisationen. Hat das Parlament abgestimmt, geht das Gesetzespaket zurück an die Kommission. hol
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen