: Countdown zum Einmarsch an Afrikas Westspitze
Gambia Wahlsieger Adama Barrow wartet in Senegal auf sein Amt, dazu Tausende Flüchtlinge
Barrow ließ sich am Wochenende auf dem franko-afrikanischen Staatengipfel in Mali von den anderen Präsidenten bewundern und begab sich dann nicht wieder nach Hause, sondern nach Senegal, dessen Staatsgebiet Gambia vollständig umschließt. Zuvor hatten die Präsidenten von Nigeria und Liberia, Muhammadu Buhari und Ellen Johnson Sirleaf, vergeblich versucht, Jammeh bei Gesprächen in Gambia zum Einlenken zu bewegen. Nigeria hat ihm Asyl in Aussicht gestellt.
Es gibt nun die Option, dass westafrikanische Eingreiftruppen Barrow von Senegal aus in Gambia als Präsidenten installieren, sollte Jammeh hart bleiben. Nigeria hat Berichten zufolge eine Eingreiftruppe von 800 Mann zusammengestellt. Auf Freunde dürfte der scheidende Präsident nicht zählen können: Die westafrikanische Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft), die Afrikanische Union (AU) und die Organisation der Islamischen Konferenz (IOC) haben alle Jammeh aufgefordert, das Wählervotum zu respektieren und die Macht abzugeben. Die Ecowas steht bereit, beim UN-Sicherheitsrat um eine Militärintervention zu bitten.
Aus Angst vor einer militärischen Konfrontation bringen unterdessen immer mehr Gambier ihre Familien in Senegal in Sicherheit. Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR berichtet, zahlreiche Busse aus Gambia hätten in den vergangenen Tagen die Grenze überquert. Sie seien voll mit Kindern in Begleitung einiger Frauen. Mehrere Tausend Menschen hätten auf diesem Weg bereits Schutz in Senegal gesucht. Viele von ihnen seien in Gambia lebende Bürger anderer westafrikanischer Länder, die davon ausgehen müssen, im Falle eines westafrikanischen Truppeneinmarschs Opfer von Repressalien der gambischen Armee zu werden.
Dominic Johnson
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen