: Worte zur Woche

Die Aufgabe einer Schauspielerin ist es, sich in die Leben von Menschen hineinzuversetzen, die anders sind als wir, und das Publikum spüren zu lassen, wie sich das anfühlt. Es gab viele, viele, viele großartige Schauspielleistungen dieses Jahr, die das geschafft haben. Atemberaubende, leidenschaftliche Arbeiten. Aber es gab einen Auftritt dieses Jahr, der mich fassungslos gemacht hat. Er hat sich tief in mein Herz gegraben. Nicht weil er gut war; nichts daran war gut. Aber er war wirkungsvoll, er erreichte sein Ziel. Er brachte das Zielpublikum dazu, zu lachen und Zähne zu zeigen. Es war der Moment, als der Mensch, der sich um das am meisten respektierte Amt in diesem Land bewarb, einen Reporter mit Behinderung nachmachte. Jemanden, dem er in Privilegien, Macht und der Möglichkeit, sich zu wehren, überlegen war. Es brach mir das Herz, als ich das gesehen habe, und ich kriege die Szene nicht aus dem Kopf. Denn es war keine Filmszene. Es war das echte Leben. Dieser Instinkt, jemanden zu demütigen – ausgelebt von jemandem auf der öffentlichen Bühne, von jemandem mit Macht –, zieht sich in den Alltag von uns allen. Es wirkt wie eine Erlaubnis für andere, dasselbe zu tun. Respektlosigkeit lädt zu Respektlosigkeit ein, Gewalt erzeugt Gewalt. Und wenn die Mächtigen ihre Position benutzen, um andere zu tyrannisieren, dann verlieren wir alle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen