: Türkei besteht auf Soldaten
ZypernVerhandlungen
Zuvor hatte bereits der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu in Genf darauf bestanden, dass die Soldaten auf Zypern bleiben müssten, ebenso sei das Interventionsrecht der Türkei für Zypern essenziell. Griechenland und die Zyperngriechen verlangten dagegen den Abzug der Soldaten und ein Ende der „Garantien“.
Die Gespräche zwischen Inselgriechen und -türken sowie den Außenministern Griechenlands und der Türkei wurden in der Nacht zum Freitag vertagt. Nun sollen ab Mittwoch Experten weiter an den Sicherheitsaspekten feilen. Parallel werden griechische und türkische Zyprioten ihre internen Beratungen über die Gründung eines gemeinsamen Bundesstaats weiterführen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist dann vorgesehen, dass die Genfer Konferenz fortgesetzt wird.
UN-Generalsekretär António Guterres sprach in Genf von einer schwierigen Suche nach einer Lösung. „Wir wollen keinen Schnellschuss, sondern eine solide Lösung“, sagte er. Im Falle einer Einigung sollen griechische und türkische Zyprioten getrennt über die Gründung des gemeinsamen Bundesstaats abstimmen. Klaus Hillenbrand
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen