: Wer waren die mutmaßlichen „Nafris“?
Silvesternacht Kölns Polizeipräsident will den Einsatz aufarbeiten lassen. Erste Erkenntnisse liegen vor
Am frühen Abend waren mehrere hundert Menschen am Hauptbahnhof eingekesselt worden, die von der Polizei als „nordafrikanischer Herkunft“ eingestuft worden waren. Diese seien „betrunken und aggressiv“ gewesen, behauptet die Polizei. Augenzeugen hatten dieser Schilderung widersprochen und von „Racial Profiling“ gesprochen.
Bei 650 dieser Menschen wurden die Personalien überprüft, die Auswertung laufe noch. Laut Polizei stammte die große Mehrheit der Männer aus Marokko, Libyen und Algerien. Die 48 Platzverweise, die am Hauptbahnhof ausgesprochen wurden, richteten sich aber auch gegen Störer aus Deutschland, dem Irak, Syrien und Afghanistan. In Gewahrsam seien zudem auch Männer aus Bosnien-Herzegowina, Gambia, Indien und dem Iran gelandet.
Die Bundespolizei, der die Aufsicht über den Bahnhof und die Strecken nach Köln unterliegt, sprach nach eigener Angabe in dieser Nacht rund 900 Platzverweise aus – aus welchen Gründen, ist bislang offen. Die Polizei hatte in der Silvesternacht auch mit Hooligans und Gruppen zu tun, die sich selbst als „Bürgerwehr“ bezeichnen. Nur bei rund 170 Personen stellte sie die Identität fest. Unter diesen waren etwa ein Drittel, nämlich 56, deutsche Staatsangehörige. Außerdem waren 23 Syrer, 22 Algerier, 17 Marokkaner und 9 Iraker dabei, teilte die Bundespolizei mit. Christoph Herwartz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen