: Nur das Sahnehäubchen der Einnahmen
Parteien Großspenden machen nur einen geringen Teil der Einnahmen aus. Der größte Batzen Geld kommt fast immer vom Staat
Um eine Vorstellung vom Verhältnis zum Gesamtspendenaufkommen der Parteien zu bekommen, ist ein Blick in die zuletzt veröffentlichten Rechenschaftsberichte aus dem Jahr 2014 sinnvoll. So erhielt die CDU vor zwei Jahren zwar nur Großspenden in Höhe von 375.000 Euro, nahm allerdings insgesamt 25.920.605 Euro an Spenden von natürlichen und juristischen Personen ein, darunter beispielsweise 20.000 Euro der Münchener Rüstungssschmiede Krauss-Maffei-Wegmann.
Bei den Grünen stand eine Großspende von 100.000 Euro Gesamtspendeneinnahmen von 4.746.798 Euro gegenüber. Wie auch in diesem Jahr verbuchten die Linkspartei und die AfD zwar auch 2014 keine einzige Großspende, ihr Spendenaufkommen lag gleichwohl jeweils bei mehr als 2 Millionen Euro.
Insgesamt machen die Spenden allerdings nur einen kleinen Teil der Einnahmen der Parteien aus. Der größte Anteil kommt in der Regel aus der staatlichen Parteienfinanzierung, gefolgt von den Mitgliedsbeiträgen. Nur bei der SPD überstiegen 2014 die eingenommenen Mitgliedsbeiträge (49.984.620 Euro) die staatlichen Zuwendungen (48.648.864 Euro). Ihr Spendenaufkommen betrug 15.108.105 Euro.
Die Grünen sind hingegen die einzige Partei, bei der nicht nur die staatlichen Gelder, sondern auch noch die Mandatsträgerbeiträge, also die „freiwilligen“ regelmäßigen Zahlungen vor allem ihrer Abgeordneten, mit 9.150.425 Euro noch über den Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen (8.794.816 Euro) liegen. Zum Vergleich: Die Linkspartei nahm 9.277.013 Euro von ihren Mitgliedern ein, aber bekam nur 3.762.551 Euro an Mandatsträgerbeiträgen.
Auch die Rechenschaftsberichte schaffen jedoch keine vollständige Transparenz. Ein erheblicher Einnahmeposten bleibt nebulös: das Parteiensponsoring – eine Lücke im Parteienrecht. So tauchen Sponsorengelder nur pauschalisiert unter „Einnahmen aus Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit“ auf – die sich bei CDU und SPD immerhin auf jeweils mehr als 12 Millionen Euro summieren. Wer wann wie viel für welche Veranstaltung gezahlt hat, bleibt indes verborgen. Pascal Beucker
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen