: Vom Einanderhelfen
Engagement Seit zwei Jahren dolmetscht Hiba Boussi im internationalen Café in Winsen
Vor zwei Jahren begann meine Geschichte im internationalen Café Winsen. Ich bin Hiba Boussi und sitze im Rollstuhl. Ich habe libanesische Wurzeln und bin zweisprachig –mit Englisch sogar dreisprachig aufgewachsen.
Als ich vor zwei Jahren meine Schule abbrach, überlegte ich, was ich tun könnte. Das internationale Café ist genau das Richtige für mich. Hier treffen sich einheimische Winsener und Flüchtlingen. Da viele Flüchtlinge aus den arabischen Raum kommen, war ich im Café vom ersten Augenblick an gefragt.
Meine Behinderung spielt hier gar keine Rolle. Für die Flüchtlinge ist nicht wichtig, ob ich auf zwei Beinen oder vier Rädern dolmetsche. Ich unterstütze beim Deutschlernen und begleite einige bei Arztbesuchen, bei denen ich jedoch an meine Grenzen komme.
Viele Ärzte haben keinen Aufzug oder zu schmale Türen. Natürlich ist die räumliche Barrierefreiheit wichtig –viel wichtiger sind aber die Barrieren im Kopf. Es wäre wichtig, diese zu beseitigen.
Selbst das Gemeindehaus ist leider nicht komplett barrierefrei. Um in den Garten zu gelangen, muss man eine Stufe überwinden, was mit dem E-Rollstuhl unmöglich ist. Doch die Männer im Café trugen mich samt E-Rollstuhl die Stufe hinunter. So sollte Inklusion meiner Meinung nach sein. Ich lerne von dem Miteinander im Café und kann mich dort sehr einbringen.
Ich lerne von den Flüchtlingen und sie von mir. Ich helfe ihnen und sie helfen mir. Doch das schönste an meiner Aufgabe ist, dass ich anderen helfen kann. Oftmals wünsche ich mir, dass es überall so wäre, nicht nur im internationalen Café in Winsen an der Luhe. Hiba Boussi
Hiba Boussi ist 20 Jahre alt. Sie engagiert sich als Dolmetscherin im internationalen Café in Winsen an der Luhe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen