piwik no script img

Berührend, überraschend, schimmernd – inklusiv

Freundliche ÜbernahmeWie die taz.mit behinderung die taz-Redaktion verändert hat

Von Katrin Gottschalk

Es ist Donnerstag gegen 13 Uhr. Im Konferenzraum der taz brodelt es. Heute produzieren Menschen mit Behinderungen die Freitagsausgabe der taz am 2. Dezember 2016 und besetzen das Herz der Redaktion. Die „freundliche Übernahme“ der taz ist allerdings kein abgeriegeltes Raumschiff, das sich niedergelassen hat. Hier geht es um Austausch. Manche nennen es: Inklusion.

An dem einen Tisch feilt der Aktivist Raúl Krauthausen mit Meinungschefin Nina Apin an einem Kommentar zum gerade beschlossenen Bundesteilhabegesetz. Gegenüber bespricht taz.eins-Redakteurin Sunny Riedel mit Ulrike Pohl und Marie Gronwald, wie die Seite 6 zum Thema aussieht.

Judyta Smykowksi schreibt im Editorial der taz.mit behinderung: Es geht uns um Gemeinsamkeit, um beide Seiten, die irgendwie ein Ganzes werden sollen, eine Gesellschaft. Die Gemeinschaft war diese Woche in der taz spürbar. Ein Projekt der taz, des Onlineportals Leidmedien.de und von AutorInnen mit Behinderung auf der sagenumwobenen und viel geforderten Augenhöhe.“

Smykowski ist freie Autorin und taz-Kolumnistin. Zusammen mit taz-Seele Christian Specht hat sie die Chefredaktion der taz.mit behinderung übernommen. Begleitet von Annabelle Seubert und Paul Wrusch, RedakteurInnen der taz.am wochenende. Die einen hatten die Inhalte, die anderen das Wissen, wie man diese auf eine Zeitungsseite bringt.

Judyta Smykowski und ihrem Team ist es gelungen, eine Zeitung voller Überraschungen zu gestalten. Eine Bloggerin erzählt, welche dummen Sprüche sie sich während der Schwangerschaft anhören musste („War es gewollt?“), eine andere beschreibt, warum sie sich als Austauschstudentin in Italien frei fühlte. Unter der Bildredaktion von Andi Weiland (Leidmedien) konnten zwei Bildwelten von blinden FotografInnen für die Zeitung gewonnen werden. Überhaupt tragen die Bilder der taz.mit behinderung, gedruckt wie auf taz.de, stark zu der warmen Klarheit bei, die dieses Projekt umgibt.

taz.mit behinderung – auf der Redaktionssitzung am Donnerstag fragen sich die nichtbehinderten Menschen, ob „mit Behinderung“ ein guter Ausdruck sei – ob nicht „mit Einschränkungen“ besser wäre. Raúl Krauthausen hält dagegen: „Ich bin nicht anders begabt. Sitzen ist keine Begabung. Ich werde behindert.“ Es gibt viel zu lernen, zu verstehen, zu lesen.

Die ein oder andere Autorin wird auch weiterhin in der taz zu lesen sein. Das ein oder andere Thema in Zukunft genauer beleuchtet werden. Inklusion muss im Alltag stattfinden. Sie kann aber auch gern ein bisschen glänzen. So wie die taz.mit behinderung.

Die taz.mit behinderung zum Download und alle Hintergründe zum Projekt finden Sie auf:www.taz.de/mitbehinderung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen