: Rochade in Reihe zwei
SenatSPD stellt Personal vor: SenatorInnen wie erwartet, Verschiebungen bei StaatssekretärInnen
Auf einer gemeinsamen Sitzung der SPD-Fraktion und des Landesvorstands hat Parteichef Michael Müller am Dienstag das Personaltableau der SPD für den rot-rot-grünen Senat vorgestellt.
Keine Überraschungen gab es bei den Senatorinnen und Senatoren. Matthias Kollatz-Ahnen bleibt Finanzsenator, Sandra Scheeres behält das Bildungsressort; Exbausenator Andreas Geisel wird Innensenator und Dilek Kolat Senatorin für Gesundheit, Pflege und Frauen.
Viele Staatssekretäre bleiben ihren Senatoren erhalten und übernehmen neue Themen: Verkehrsexperte Christian Gaebler wird Sportstaatssekretär im Innenressort. Für IT ist dort Sabine Smentek zuständig, bisher Stadträtin in Mitte; für Inneres Torsten Akmann: Er kommt aus dem Bundesinnenministerium.
Müller holt sich den schon bisher für Wissenschaft zuständigen Staatssekretär Steffen Krach aus der Bildungsverwaltung; Sawsan Chebli, Vizesprecherin des Bundesaußenministers, wird Beauftragte für den Bund. Björn Böhning bleibt Chef der Senatskanzlei. Der Finanzsenator behält Klaus Feiler und Margaretha Sudhof. Mark Rackles bleibt Staatsekretär für Bildung, Sigrid Klebba ist weiter für Jugend und Familie zuständig. Bei Kolat bleibt Boris Velter (Gesundheit). Für Familie kommt Barbara König dazu. Uwe Rada
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen