: Bundestag bald ohne Beck
Grüne Mit seinem Outing als „Nervensäge“ wollte Volker Beck auf dem Landesparteitag der nordrhein-westfälischen Grünen punkten. Doch die Rechnung ging nicht auf
von Bettina Grönewold und Teresa Dapp
Beim Ringen um Platz 12 – und damit einen der letzten aussichtsreichen Plätze auf der NRW-Landesliste – hatte Beck am Freitagabend erfolglos auf Vorwärtsverteidigung gesetzt. „Ihr wisst, ich bin manchmal eine Nervensäge, aber ich brenne für die Sache, und ich gehe auch dahin, wo es wehtut“, sagte er in seiner Kandidatenrede. „Ich möchte mit meiner Hartnäckigkeit und Ungeduld, aber auch mit meinen Fehlern um euer Vertrauen bitten.“ Doch davon hatte der streitbare Kölner offensichtlich schon zu viel verspielt.
Seine Angreifbarkeit in der Aufarbeitung der Pädophilie-Debatte aus den frühen Jahren der Grünen hat viele in der Partei verärgert. Dann kam noch ein Drogenfund im März hinzu. Klare Distanzierungen, Entschuldigungen und wegen „geringer Schuld“ beendete Verfahren konnten die Negativschlagzeilen nicht vergessen machen.
Vor vier Jahren noch auf Listenplatz 2, war er diesmal selbst für seinen eigenen Kölner Kreisverband nur noch zweite Wahl. Der unterstützte vielmehr die Spitzenkandidatur des jungen Landesparteichefs Sven Lehmann. Der 37-jährige Kölner landete am Ende zwar auch nicht auf dem erwünschten Platz 2, immerhin aber auf 4.
Dabei gibt es durchaus einflussreiche gesellschaftliche Kräfte, die große Stücke auf Beck halten. Schon im Frühjahr hatten prominente Unterstützer an die Partei appelliert, ihn wieder für den Bundestag zu nominieren. Dazu zählten etwa Gewerkschaftschef Frank Bsirske, der Schriftsteller Günter Wallraff und der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster.
Inhaltlich findet Beck mit seinem Eintreten für BürgerInnenrechte auch innerhalb der Grünen nach wie vor große Unterstützung. Trotzdem verdreht der eine oder andere schon mal die Augen, wenn er auf Beck angesprochen wird, und murmelt etwas von „Moralkeule“.
Volker Beck
Auch mit seinen offenen Auseinandersetzungen mit den Realos der Partei hat Beck sich nicht überall Freunde gemacht. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann mahnte jüngst auf dem Parteitag in Münster, es mit der „Political Correctness“ nicht zu übertreiben.
Klein beigeben will das politische Aushängeschild der deutschen Homosexuellen- und Queer-Bewegung aber nicht: „Die AfD hat gestern Abend gepostet ‚Volker Beck ist weg‘ “, berichtete Beck den Delegierten am Samstag. „Den Gefallen werde ich ihnen nicht tun – niemals. Darauf können sie sich verlassen.“
Einen Tag nach der Klatsche gab es zum Abschluss der Listenwahlen immerhin eine versöhnliche Geste. Die Delegierten spendeten dem bald zwangsweise scheidenden Abgeordneten stehenden Applaus. „Die Grünen NRW sind dir zu großem Dank verpflichtet“, lobte Landesparteichef Lehmann. „Für dein Eintreten für gleiche Rechte für alle Menschen und für deinen Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Art von Menschenfeindlichkeit.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen