: Blankes Entsetzen
MEXIKO Der Peso stürzt ab. Das Land ist wirtschaftlich von den USA abhängig
Kaum war die Schreckensbotschaft jedoch aus dem Norden angekommen, reagierten Kommentatoren aller politischer Couleur entsetzt: „Das US-amerikanische Volk hat gestern den Weg des Rassismus, des Hasses und der Intoleranz gewählt“, schrieb die der regierenden PRI nahestehende Tageszeitung El Universal. Trump hat im Wahlkampf angekündigt, zwischen Mexiko und den USA eine „lange, schöne Mauer“ zu bauen und mexikanische Migranten als Vergewaltiger, Kriminelle und Drogensüchtige bezeichnet.
Rekordtief
„Zum Erzittern“, kommentierte die bürgerlich-konservative La Reforma das Ergebnis der Wahl. Bis zum späten Abend war der Wert des Peso über 13 Prozent gesunken und stand auf einem Rekordtief.
Es ist wohl kaum damit zu rechnen, dass Trump tatsächlich Millionen illegal in den USA lebende Mexikanerinnen und Mexikaner ausweist. Aber die mexikanische Wirtschaft ist stark von den nach Hause überwiesenen Geldern der Migranten abhängig. Sollte der Republikaner, wie angedroht, im Zuge einer protektionistischen Wirtschaftspolitik das Freihandelsabkommen Nafta aufkündigen, hätte das gravierende Folgen: 81 Prozent der Exporte gehen zum nördlichen Nachbarn, 2015 betrug das Handelsvolumen zwischen den Staaten 533 Milliarden US-Dollar.
Der New Yorker Finanzanalyst Benito Berber sprach von einem historischen Moment: „Ich kann mich an keine Situation erinnern, in der sich die US-Ökonomie so negativ auf die mexikanische auswirken hätte können wie jetzt.“
Noch in der Nacht trafen sich Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto, einige seiner Minister sowie der Chef der mexikanischen Staatsbank. Eine Stellungnahme gab es zunächst nicht.
Der Linke Andrés Manuel López Obrador, der bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2018 zum dritten Mal kandidieren will, reagierte gelassen auf Trumps Erfolg: Es gebe kein Grund zur Besorgnis, sagte er in einer Videobotschaft, Mexiko sei weder eine Kolonie noch ein Protektorat, sondern „ein freies, unabhängiges, souveränes Land“. Wolf-Dieter Vogel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen