piwik no script img

Für Elektroautos braucht man auch Batteriefabriken

ZUKUNFT VW entscheidet offenbar bald. Daimler ist schon dabei. IG Metall fordert Investitionen

„Die Hersteller sollten in eigener Regie fertigen“

Frank Iwer, IG Metall

BERLIN taz | Die deutschen Autohersteller reagieren spät, aber immerhin. BMW, Daimler und Volkswagen wollen nun nicht nur schnell mehr Elektrofahrzeuge produzieren, sondern auch die entsprechende Kerntechnologie in Deutschland fertigen. Deshalb will VW bei seiner Aufsichtsratssitzung am kommenden Freitag offenbar die Entscheidung fällen, eine Fabrik für E-Auto-Batterien zu bauen. Daimler hat bereits beschlossen, eine neue Batteriefabrik im sächsischen Kamenz zu errichten. Und BMW will die Produktion der Stromspeicher für den Eigenbedarf ausweiten.

In Wolfsburg diskutiert das Kontrollgremium des VW-Konzerns morgen die Investitionsplanung für die nähere Zukunft. „Die Batterietechnologie ist eine Schlüsselkompetenz für die Elektromobilität, deren Durchbruch zu einem Massenmarkt sich in den kommenden Jahren vollziehen wird“, sagte ein Sprecher. Die Batterietechnologie solle eine „Kernkompetenz des Volkswagen-Konzerns“ werden. VW-Chef Matthias Müller hatte bereits angedeutet, dass bald die erste große Produktion dieser Art in Deutschland entstehen soll. Im Gespräch ist unter anderem Salzgitter in Niedersachsen.

Lange sahen die hiesigen Fahrzeughersteller keinen großen Handlungsbedarf. Doch nun kommt Fahrt in die Entwicklung. Ein Grund: Die Industriegewerkschaft Metall und die Betriebsräte wollen wissen, was die Beschäftigten fertigen, wenn weniger Verbrennungsmotoren und mehr emissionsfreie Antriebe verkauft werden. Die Gewerkschaft verlangt, dass eine Ersatzproduktion in Deutschland aufgebaut wird. Es geht um Zehn-, vielleicht um Hunderttausende Arbeitsplätze in hiesigen Fabriken. E-Vorreiter Tesla aus den USA fertigt Batterien bereits in einem eigenen Werk.

„Die Fahrzeughersteller sollten die wesentlichen Komponenten emissionsfreier Antriebe in eigener Regie fertigen“, fordert Frank Iwer vom Vorstand der IG Metall. „Das gilt auch für die Batterien. Daimler hat beschlossen, seine Batterieproduktion in Kamenz auszubauen. BMW und VW wären gut beraten, ebenfalls in die Batterieproduktion zu investieren, um für die geplanten größeren Stückzahlen vorbereitet zu sein.“

Daimler hat bereits mit dem Bau seiner Fertigungsstätte in Kamenz nordöstlich von Dresden begonnen. Im sächsischen Werk seiner Tochter Accumotive will der Stuttgarter Konzern zugekaufte Lithium-Ionen-Zellen zu Batteriepaketen zusammenbauen und mit Elektronik ausstatten.

Die Technologie des Zusammenbaus der Zellen zu Akku-Modulen, die Kühlung und die Ausstattung mit Leistungselektronik gelten als Kernkompetenz, die die deutschen Hersteller selbst beherrschen wollen. Um die Produktion der Zellen will man sich dagegen vorläufig nicht kümmern. Diese seien industrielle Massenware, heißt es bei den Konzernen. Eine eigene Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus in Kamenz hat Daimler deshalb bereits beendet.

Hannes Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen