: Vorreiter eines progressiven Männerlebens?
Vätermonate In den Bundesländern, wo die meisten Väter Elterngeld beziehen, bleiben sie auch am kürzesten zu Hause
Es gibt starke regionale Unterschiede, hat die Statistikbehörde herausgefunden: Im Osten und im Süden der Bundesrepublik nehmen vergleichsweise viele Väter für ihre Kinder eine Auszeit vom Job. Ganz vorn liegt Sachsen mit 44 Prozent aller Väter in Elternzeit, gefolgt von Bayern (42 Prozent), Thüringen (40 Prozent) und Baden-Württemberg (39 Prozent). Schlusslichter sind das Saarland mit 23 Prozent und der Stadtstaat Bremen mit 25 Prozent Vätern in Elternzeit.
In Jena, der zweitgrößten Stadt Thüringens, gibt es mit rund 58 Prozent die meisten „aktiven“ Väter. Damit löste Jena den bayerischen Landkreis Main-Spessart ab, der bislang das Landkreisranking anführte. Schlusslicht ist Gelsenkirchen im Ruhrgebiet, wo nur etwa 14 Prozent der Männer für einige Monate vor allem für ihre Familie da sind.
Sind Väter im Osten und insbesondere die in Jena Vorreiter eines progressiven Männerlebens? Jein. Betrachtet man die Länge der Elternzeit, die Väter in Anspruch nehmen, entsteht ein anderes Bild. Just in den Bundesländern mit den meisten männlichen Elterngeldbeziehern nehmen diese nur die üblichen zwei Vätermonate in Anspruch, immerhin über 80 Prozent von ihnen. In Bremen indes, wo weniger als anderswo Väter eine Jobauszeit nehmen, blieben diese etwa ein Jahr mit ihren Kindern zu Hause.Simone Schmollack
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen