: Schlag gegen IS-Anwerber
Dschihad Die Polizei nimmt Abu Walaa fest, den „Prediger ohne Gesicht“. Er soll Kopf eines Netzwerks sein, das junge Leute zum „Islamischen Staat“ nach Syrien schleust

von Sabine am Orde
Chef der Gruppe soll Abu Walaa sein, der offiziell Ahmad Abdulaziz A. heißt. Er gilt in den Sicherheitsbehörden als einer der wichtigsten IS-Unterstützer in Deutschland und wird seit Längerem vom Verfassungsschutz beobachtet. Der 32-Jährige, der aus dem Irak stammt, lebt seit etwa 15 Jahren in Deutschland, zuletzt in Tönisvorst bei Krefeld. Regelmäßig tritt er bei salafistischen Veranstaltungen als Prediger auf. Im Internet veröffentlichte er Videos, in denen er gegen Ungläubige hetzt und auch über andere Prediger herzieht – zuletzt besonders gern über Pierre Vogel, der sich vom IS distanziert hatte. Abu Walaa inszeniert sich als „Prediger ohne Gesicht“ – in den Videos ist er meist von hinten aufgenommen, mal von der Brust abwärts. Sein Gesicht sieht man nie.
Laut Bundesanwaltschaft belässt der Iraker es nicht bei Hetze. Er soll sich offen zum IS bekennen und Ausreisen organisiert haben. Vor allem in der Moschee des Deutschsprachigen Islamkreises (DIK) in Hildesheim soll die Gruppe agitiert haben. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hatte den DIK nach einer Razzia im Juli als bundesweiten „Hotspot der radikalen Salafistenszene“ bezeichnet, dem Verein droht ein Verbot. Aus dem Raum Hildesheim haben sich mehr als 20 junge Männer und Frauen dem IS in Syrien angeschlossen.
Bei der Razzia im Juli wurde niemand verhaftet. Jetzt aber glaubt die Bundesanwaltschaft nachweisen zu können, dass das Netzwerk um Abu Walaa einen jungen Mann samt Familie zum IS nach Syrien schleuste.
Wie die taz aus Sicherheitskreisen erfuhr, soll dieser Mann der 22-jährige Anil O. sein, gegen den derzeit ein Verfahren wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung läuft. O., ein Medizinstudent, soll im August 2015 über die Türkei zum IS nach Syrien gereist sein und in einem Trainingscamp des IS den Umgang mit Waffen gelernt haben. Im Dezember 2015 verließ O. den IS und fuhr in die Türkei. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland im September nahm ihn die Polizei am Flughafen Düsseldorf fest. Danach soll O. ausgesagt und Abu Walaa schwer belastet haben.
NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD)
„Uns ist heute ein wichtiger Schlag gegen die salafistischen Strippenzieher und IS-Unterstützer gelungen“, sagte NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD). Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) wertete die Verhaftungen als „wichtigen Erfolg“.
Laut Bundesanwaltschaft soll es in dem Netzwerk eine klare Aufgabenteilung gegeben haben: Hasan C., ein 50-jähriger Türke, und der 36-jährige Deutschserbe Boban S. lehrten laut Ermittlungen Gleichgesinnten und Ausreisewilligen Arabisch und radikalislamische Inhalte. Der Unterricht sollte die ideologischen und sprachlichen Grundlagen für die künftige Mitarbeit beim IS schaffen. Abu Walaa billigte die Ausreisen und organisierte sie, für die konkrete Umsetzung sollen Mahmoud O., ein 27-jähriger Deutscher, und der 26-jährige Kameruner Ahmed F. Y. zuständig gewesen sein.
Auch Hasan C. ist für die Sicherheitsbehörden kein Unbekannter. Er betreibt in Duisburg-Rheinhausen ein Reisebüro und steht seit Längerem in dem Verdacht, als selbsternannter Imam Jugendliche zu radikalisieren. Die drei jungen Salafisten, die im April in Essen einen Sprengstoffanschlag auf einen Sikh-Tempel verübt haben sollen, sind laut Ermittlungen in C.s Reisebüro ein und aus gegangen. Der Prozess gegen die drei Jugendlichen beginnt am 7. Dezember. Das Netzwerk und Abu Walaa selbst stehen nicht im Verdacht, Anschläge geplant zu haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen