piwik no script img

Städte als starke Partner

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat beim Weltsiedlungsgipfel Habitat für eine stärkere Position der Städte geworben. Die Nationalstaaten müssten sie mehr als Partner sehen und besser mit ihnen zusammenarbeiten, sagte der 51-Jährige laut Senatskanzlei bei dem Treffen in Ecuador. „Städte sind Entwicklungsträger und ökonomische Zentren.“ Sie wüchsen weltweit. Nötig sei eine integrierte Stadtentwicklung mit „Mandat und entsprechenden Finanzmitteln“. Die neue Urbane Agenda, die auf dem Gipfel beschlossen werden soll, habe nur eine Chance, wenn Städte an der Umsetzung beteiligt würden.

Müller in Ecuador

Müller ist Teil der deutschen Delegation beim Habitat-III-Gipfel. Nachdem Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) ihre Teilnahme abgesagte, sprach Müller vor der Konferenz. Bei dem UN-Gipfel geht es um die Frage, wie die von rasant ­wachsenden Großstädten und Megacitys aufgeworfenen Probleme bewältigt werden können. Es ist der dritte UN-Siedlungsgipfel nach 1976 und 1996. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen