Kommentar Abriss Hitlers Geburtshaus: Geschichte wird entsorgt
Statt ein Haus abzureißen, sollte sich Österreich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzen. Das Haus an sich ist unschuldig.
E s ist 71 Jahre her, der Krieg war gerade beendet, da besuchte der jüdische US-Soldat Joseph Gaton das Haus, in dem Adolf Hitler am 20. April 1889 in Braunau am Inn geboren wurde. Er hinterließ diese Zeilen:
„All ihr Völker vernehmt es
All ihr Erdbewohner horcht her!
Das Grab ist nun für immer ihr Heim,
Ob sie auch Länder benannten nach ihren Namen,
Der Mensch hat trotz seiner Pracht nicht Bestand
Er gleicht dem Vieh, das man abtut.“
(Psalm 49, 2, 12-13)
Seitdem ist in Braunau, Salzburger Vorstadt 15, nichts geschehen, was Erinnern ermöglichen würde. Jetzt aber hat Österreich beschlossen, das Haus abzureißen. Begründet wird dies damit, dass man vermeiden wolle, dass das Gebäude zu einer Pilgerstätte für Neonazis wird.
Dieses Argument ist dumm. Natürlich mag das Gebäude braunen Fanatikern als Erinnerungsort dienen – aber doch nur so lange, wie es eine leere Hülle bleibt, die zu jedweder Interpretation seiner und der Geschichte des darin Geborenen funktionalisiert werden kann. Es wäre – außer vielleicht in Österreich – ein Leichtes, darin eine Gedenkstätte einzurichten, die die Dinge ins richtige Licht rückt.
Mit dem Abriss dagegen wird die Geschichte entsorgt. So wie sich Österreich nach 1945 nur zu gerne als erstes Opfer der Nazis gerierte, so sorgen die Wiener Politiker heute dafür, dass ihr Land unbefleckt von der Erinnerung an diesen Österreicher bleibt. Wenn es um Nazi-Architektur ginge, dann ließe sich noch darüber streiten, ob Steine erhaltenswert sind. Doch das Haus aus dem 18. Jahrhundert ist unschuldig. Diejenigen, die eine Konfrontation mit der eigenen Geschichte mit dem Bagger verhindern, machen sich schuldig an Geschichtsklitterei, die sie vorgeblich verhindern wollen.
Angemessener als der Abriss schiene es, die ganze Stadt zu zertrümmern – und nur dieses eine Gebäude stehen zu lassen. Als Mahnung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung