: Auf Knopfdruck Speicherung
BodyCams Baden-Württembergs Landtag beschließt am Mittwoch den Einsatz für Polizisten
Die Regierungskoalition hofft, dass damit Angriffe auf Polizeibeamte verhindert werden. Die Videodokumentation einer Situation könne zur Deeskalation beitragen. Falls es dennoch zu Übergriffen kommt, ließen sich diese vor Gericht leichter beweisen. Der Gesetzentwurf erwähnt nicht, dass so auch das Handeln der Polizei besser kontrolliert werden könnte.
Die BodyCam ist beim normalen Streifengang ausgeschaltet. Sobald die Polizei aber zu einem konkreten Einsatz gerufen wird, läuft die Aufzeichnung von Bildern und auch Tönen. Vorgesehen ist dies allerdings nur im öffentlichen Raum, also auf Straßen und Plätzen. Wegen des besonderen grundrechtlichen Schutzes der Wohnung soll dort kein BodyCam-Einsatz erlaubt werden. Wenn eine Kamera läuft, soll dies für die Bürger ersichtlich sein.
Im Standardbetrieb werden die Aufnahmen 60 Sekunden lang gespeichert und dann überschrieben. Wenn eine Straftat droht oder wenn es brenzlig wird, drückt der Polizist einen Knopf an seiner BodyCam, und das Geschehen wird dauerhaft gespeichert. Dann bleiben auch die letzten 60 Sekunden vor der Aktivierung festgehalten.
Dieses „Pre-Recording“ ist besonders umstritten und wurde vom Landesbeauftragten für den Datenschutz, Lars Klingbeil, kritisiert. Um auch die Zeit vor der Aktivierung dokumentieren zu können, müsse die Kamera ständig Aufnahmen erzeugen. Das sei aber eine massive „Datenspeicherung auf Vorrat“, die auch viele Unbeteiligte erfasse. Innenminister Thomas Strobl (CDU) verteidigte das Pre-Recording: „Nur so ist auch die Vorgeschichte dokumentiert.“ Außerdem wäre so auch ein überraschender Angriff aufgezeichnet.
Klingbeil hat das nicht überzeugt. Er stellt nun sogar infrage, ob hier überhaupt ein Landesgesetz möglich ist. Wenn nicht mehr die Vermeidung von Angriffen, sondern die Dokumentation für spätere Strafverfolgung im Mittelpunkt stehe, müssten die BodyCams in der Strafprozessordnung geregelt werden, einem Bundesgesetz.
Die SPD-Opposition macht sich die Kritik des Datenschützers am Pre-Recording zu eigen. Grundsätzlich ist sie aber für BodyCams und hat einen eigenen Gesetzentwurf eingebracht, nach dem das Geschehen erst aufgenommen und gespeichert werden soll, wenn der Polizist die Kamera aktiviert hat.
Die Praxis anderer Bundesländer ist uneinheitlich. In Hessen ist das Pre-Recording gesetzlich vorgesehen, in Hamburg nicht. Weitere Bundesländer diskutieren oder experimentieren noch. Auch bei der Bundespolizei läuft ein einjähriger Modellversuch.
Bürgerrechtler von der Humanistischen Union halten die BodyCams dagegen für kontraproduktiv. Die meisten Randalierer seien alkoholisiert oder stünden unter Drogen. „Bei solchen enthemmten Tätern führt der Einsatz von BodyCams eher zu einer Eskalation als zu einer Besänftigung“, glaubt der HU-Landesvorsitzende Udo Kauß.
Christian Rath
meinung + Diskussion SEITE 12
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen