: Michael, Klaus und Ramona
Koalition Beim dritten Termin im Roten Rathaus machen SPD, Linke und Grüne auf Harmonie
Bei der Elefantenrunde im RBB haben sie noch Abstand zueinander gesucht. Am Montagnachmittag stehen Michael Müller, Klaus Lederer und Ramona Pop so eng beieinander, als wollten sie sich einander wärmen. Die Botschaft: Zwischen uns passt kein Blatt.
Es ist die dritte Verhandlungsrunde für Rot-Rot-Grün und die bisher intensivste, sagt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD): „Ich habe schon viele Koalitionsverhandlungen geführt, aber das hier hat eine neue Qualität.“ Linken-Chef Klaus Lederer ergänzt: „Wir sind wild entschlossen, das alles anzupacken.“ Da darf natürlich auch Grünen-Spitzenkandidatin Ramona Pop nicht zurückstecken. „Wir wollen nicht, dass jeder nur auf sein Ressort schaut.“ Gemeinsam Erfolg haben, lautet die Devise.
Bevor Michael Müller am Mittwoch zu seiner Südamerikareise aufbricht, haben die Partner in spe unter anderem vereinbart, dass alle vier Wochen der Koalitionsausschuss tagen soll. Mit den Treffen von Senatsmitgliedern und Vertretern aus Partei und Fraktionen soll sichergestellt werden, dass Konflikte schnell erkannt und moderiert werden.
Aber auch die Kommunikation mit den Bürgern soll verbessert werden, etwa bei Town-Hall-Meetings und Vor-Ort-Terminen. Nicht zuletzt will Berlin auch im Bund mehr mitreden. „Wir haben den Anspruch, auch bundespolitisch sichtbar zu sein“, sagt Müller. Nicht mehr ständig die „Flucht in der Enthaltung suchen“ nennt das Lederer
Zum neuen Miteinander der potenziellen Partner gehört auch die Ansprache. Wenn Lederer Pop anspricht, sagt er „Ramona“. Auch sonst duzen sich die drei Spitzenpolitiker. Eine Nachricht, die zu berichten es wert ist? Ja, wenn man weiß, dass sich Müller und Noch-Innensenator Frank Henkel (CDU) bis heute siezen. Uwe Rada
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen