: Grünes Licht für Unterkunft
WOHNRAUM Das Oberverwaltungsgericht lehnt die Klage von Bergedorfern gegen eine Folgeunterkunft ab. Die 780 Wohnungen dürfen gebaut werden
Das Oberverwaltungsgericht hat am Mittwoch die Beschwerde von zwei Anwohnern gegen den Bau einer Folgeunterbringung für Geflüchtete am Mittleren Landweg in Bergedorf abgelehnt. Es bestätigt damit einen Beschluss des Verwaltungsgerichts. Damit kann die Baugenehmigung für die Unterkunft nun umgesetzt werden.
Am Gleisdreieck am Mittleren Landweg kann nun also die Folgeunterbringung mit etwa 780 Wohnungen gebaut werden. Dort sollen bis zu 3.400 Geflüchtete unterkommen. Die Wohnungen sollen später in Sozialwohnungen umgewandelt werden.
Die Baugenehmigung vom 18. April umfasst die Errichtung von 19 massiven Häusern, die neben Wohnflächen auch Gemeinschaftseinrichtungen und Büroräume für die Verwaltung beinhalten. Den von zwei Anwohnern dagegen beantragten einstweiligen Rechtsschutz hatte bereits das Verwaltungsgericht am 10. Juni abgelehnt.
Das Oberverwaltungsgericht führte nun aus, die Antragsteller werden durch die Baugenehmigung nicht ihren Rechten verletzt. Hamburg sei nicht verpflichtet gewesen, zunächst einen entsprechenden Bebauungsplan zu erlassen. Das Verwaltungsgericht habe zu Recht den festgestellten formellen Fehler bei der Umweltverträglichkeitsprüfung als nicht ergebnisrelevant angesehen. Es sei außerdem nicht zu erkennen, dass die erwartete Lärmbelastung zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung der Nutzung der Grundstücke der Antragsteller führe. mac
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen