: Der Traum vom Umstieg
Gegenkonzept Stuttgart-21-Gegner haben in der Debatte wieder die Oberhand
Selbst bei der IHK Stuttgart, einst Hochburg der Befürworter eines unterirdischen Durchgangsbahnhofs, interessiert man sich so sehr, dass dort noch im Herbst eine Veranstaltung vor geladenen Gästen stattfinden soll, auf der die Projektgegner ihr Alternativkonzept vorstellen werden.
Sechs Jahre nach dem offiziellen Baubeginn ist der Widerstand quietschlebendig. Den Kalender des Aktionsbündnisses schmücken in normalen Wochen mehr als 10 Termine, im August feierte die Montagsdemonstration ihr 333. Jubiläum. Woche für Woche ziehen nach wie vor Hunderte, manchmal sogar über tausend S21-Gegner durch die Stadt.
Nach der verlorenen Volksabstimmung hatte das Bündnis aus Dutzenden Gruppen Vereinen und Verbänden an Schwung verloren. Die großen Umweltverbände steigen aus, „aus strategischen Gründen,“ hieß es. Auch ein Wahl-Bündnis mit der Linkspartei bei der Landtagswahl brachte politisch keinen Erfolg: Selbst die Galionsfigur der Bewegung, Hannes Rockenbauch, blieb als unabhängiger Kandidat erfolglos. Lange schien es so, als müsse man sich damit abfinden, dass das verhasste Projekt ausgerechnet unter einem grünen Ministerpräsidenten beendet wird.
Das ist anders, seitdem über die drohende Kostenexplosion debattiert wird, die die Gegner immer prophezeit haben. Mit ihrem modularen Gegenkonzept haben sie zum ersten Mal seit der Volksabstimmung wieder die Oberhand in der Debatte. Inhaltliche Arbeit in Zusammenarbeit mit Verkehrsexperten zeichnete die Bürgerbewegung seit Anbeginn aus. Nun hat ein Team aus Ingenieuren, Architekten und Verkehrsplanern ein Konzept für einen Umstieg entworfen und bereits im Juni vorgelegt.
Der Charme des Konzepts: Keine der Baumaßnahmen der vergangenen sechs Jahre wären umsonst gewesen, sie könnten in den neuen Plan integriert werden, und es würde nicht 5 Milliarden Euro kosten. „Wir stoßen da gerade jetzt bei der Politik auf offene Ohren“, sagt Aktionsbündnis-Sprecher Werner Sauerborn.
Das Einzige, was die Bahn bisher offiziell zu dem Gegenkonzept verlauten lässt: Der Zug für einen Umstieg sei längst abgefahren. Doch der Sprecher der „Oben bleiben!“-Fraktion kann darüber nur lachen. „Die müssten noch eine ganze Menge bauen, bis unser Modell nicht mehr umsetzbar wäre.“ Die Grundsteinlegung jedenfalls sei kein Hinderungsgrund. BST
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen