: Große Unterschiede bei den Preisen für Bauland
Immobilien Ein aktueller Bericht zeigt: die Kluft auf dem Wohnungsmarkt wird immer größer
Im Bundesdurchschnitt gaben Eigenheim-Bauherren 2014 rund 105 Euro pro Quadratmeter Bauland aus, das sind 10 Euro mehr als sechs Jahre zuvor, wie es im Bericht „Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2016“ heißt. Im Schnitt bauen die Bundesbürger ihr Eigenheim auf 670 Quadratmetern.
In den Wachstumsregionen Deutschlands wird der Ansturm auf freie Wohnungen weitergehen. Der Neubau komme vielerorts nicht schnell genug voran, weil nicht genügend Bauland verfügbar sei. Abseits der Ballungsräume sinke wegen fehlender Nachfrage jedoch die Wirtschaftlichkeit des Immobilienbesitzes. Das sei vor allem mit Blick auf den Stellenwert von Immobilien als Altersvorsorge problematisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen