piwik no script img

Jenseits des Horizonts

Tennis Der Deutsche Alexander Zverev feiert in St. Petersburg gegen Stan Wawrinka mit nur 19 Jahren seinen erstenATP-Turniersieg. Ein ungewöhnliches Kunststück. Einen solch jugendlichen Gewinner hat es seit acht Jahren nicht gegeben

Der Riese mit dem harten Punch ist eigentlich immer ein Thema. Selbst wenn Alexander Zverev nicht Tennis spielt, so wie kürzlich am Davis-Cup-Wochenende in Berlin, an dem er sich eine Auszeit nahm. Mehr aber noch, wenn er Tennis spielt – erfolgreicher immer mehr in diesem Jahr seines Aufstiegs in die erweiterte Weltklasse. So erfolgreich sogar, dass ihm schon im Teenageralter, also unter 20, nun sein erster Turniersieg gelungen ist. Zverev, der weltweit als Versprechen für die Zukunft gehandelt wird, ist längst ein Mann geworden, der schon in der Gegenwart Großes leisten kann.

„Ich bin überwältigt“, sagte der Hamburger, als ihm sein erstes Meisterstück beim Turnier in St. Petersburg gelungen war. Und zu dieser Überwältigung hatte Zverev auch allen Grund, hatte er doch auf der Zielgeraden des Turniers zwei langjährige, ausgebuffte Top-Ten-Spieler und Grand-Slam-Champions geschlagen. Erst Tomas Berdych, den Tschechen, im Halbfinale, einen alten Angstgegner. Und dann auch noch Stan Wawrinka, der gerade erst die US Open in New York gewonnen hatte und vor der 2:6, 6:3, 5:7-Niederlage gegen Zverev nicht weniger als elf kleinere und größere und sehr große Endspiele für sich entschieden hatte.

Bei diesem Triumphzug in der alten Heimat der Familie zeigte Zverev gleich mehrere Fähigkeiten, die ungewöhnlich sind für einen Spieler seines Alters: Er bewies Nehmerqualitäten. Schließlich war Zverev wegen seines Fernbleibens beim Relegations-Länderspiel gegen Polen hart kritisiert worden, zuletzt sogar von Profi-Weggefährten. Und dennoch offenbarte er eine Unverdrossenheit und Nervenstärke in entscheidenden Momenten. Im Endspiel steckte er sogar einen demoralisierenden 0:3-Rückstand im dritten Satz gegen Wawrinka weg. „Er wird noch viel mehr gewinnen – sehr bald“, sagte Wawrinka über den zwölf Jahre jüngeren Hamburger.

Wie ungewöhnlich Zverevs frühe Erfolge in einer Tennis-Szene geworden sind, in der sich die Karrierehorizonte in den letzten Jahren massiv verschoben haben und in der es inzwischen weit mehr Ü30-Spieler als U20-Spieler gibt, beweist schon der Blick auf die Statistik: Der letzte jugendliche Senkrechtstarter, der auf einem der Centre Courts den Pokal in die Höhe stemmte, war vor mehr als acht Jahren Marin Cilic im US-amerikanischen New Haven. Jener Cilic, immerhin, gewann später in seiner Karriere auch einen Grand-Slam-Titel, 2014 bei den US Open in New York.

Solche Erfolge werden auch Zverev von allen Experten der Branche zugetraut. Zverev hat schon jetzt das, was im Fachjargon „Big Game“ genannt wird, das große, mächtige Spiel. Harte Schläge, mit denen aus jedem Winkel des Platzes Punkte erzielt werden können. Allerdings hat Zverev in dieser Saison auch schon einiges Lehrgeld bezahlen müssen, mit seinem Turnierprogramm im ersten Halbjahr überforderte er sich sowohl körperlich wie mental. Zurück blieben eigene, unerfüllte Erwartungen, Enttäuschungen bei Fans und Turnierveranstaltern wie in Hamburg und schwere Kommunikationsmängel rund um die Absagen für das Olympiaturnier und den Davis Cup in Berlin. Zverev hatte diese Pausen möglicher Weise wirklich nötig, in jedem Fall aber hätten er und sein Management das alles besser und nachvollziehbarer erklären müssen.

Mit einer Herbstoffensive könnte Zverev erstmals unter die Top 20 vorstoßen

Wozu er, erholt und fit, in der Lage ist, hat er in Str. Petersburg eindrucksvoll demonstriert. In der Weltrangliste rückt er wieder auf Platz 24 vor, egalisierte damit seine bisherige Bestmarke. Mit einer starken Herbstoffensive könnte der 19-Jährige erstmals unter die Top 20 vorstoßen und sich damit eine gute Ausgangslage für die Saison 2017 schaffen – vor allem bessere Plätze in den Setzlisten, dann auch gleich schon bei den Australian Open in Melbourne Mitte Januar. Was er jetzt so plane für die nächste Zeit, was die nächsten Ziele seien, wurde Zverev in St. Petersburg gefragt. Seine Antwort kam trocken: „Noch ein Turnier gewinnen.“

Jörg Allmeroth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen