piwik no script img

Ein fairer Zug

Unterwegs Eine Petition setzt sich dafür ein, dass die Deutsche Bahn fair gehandelten Kaffee ausschenkt – und verbucht einen kleinen Erfolg

Die Berlinerin Melanie Weigel reist gerne mit der Bahn: „Es ist ein angenehmer Service, dass das Personal in vielen Zügen durch die Reihen geht und fragt, ob Kaffee gewünscht wird.“ Doch der angebotene Kaffee in der Deutschen Bahn komme „bisher immer von Kaffeeherstellern, die die Ausbeutung und Armut in den kaffeeproduzierenden Ländern vorantreiben“. Deshalb hat Weigel eine Petition initiiert: „Ich appelliere hiermit an die Deutsche Bahn, auf fair gehandelten Kaffee umzusteigen.“

Fair gehandelter Kaffee sichert den Produzenten einen Mindestpreis, der unabhängig vom schwankenden Weltmarktpreis ist. Außerdem ermöglicht er durch die langfristige Zusammenarbeit Zukunftsperspektiven für die Produzenten. Er schließt Zwischenhändler aus und verbietet Kinderarbeit. Weltweit sind etwa 25 Millionen Menschen von der Kaffeeproduktion abhängig. Konventionell produziert, verdienen sie daran weniger als ein Achtel.

„Ohne diese 25 Millionen Menschen könnte kein Deutscher seine etwa 5 Kilo Kaffee jährlich in Form von Cappuccino oder Latte Macchiato in oder außerhalb der Bahn schlürfen“, sagt Weigel. „Die einflussreiche Deutsche Bahn kann hier auch als Vorbild fungieren und einen Beitrag für eine faire Welt leisten.“ Viele Cafés, Läden und Studentenwerke machten bereits vor, dass ein Umstieg problemlos möglich sei – und „berichten, dass Preisanstiege lediglich zwischen 5 und 10 Cent betrugen“, so Weigel. „Fairer Kaffee wäre ein toller Anfang, dem Schokolade, Kakao und Tee in der Deutschen Bahn folgen könnten.“

Knapp 50.000 Unterschriften kamen bis Anfang September bereits zusammen. Einen kleinen Erfolg hat die Berlinerin damit schon erzielt: ein Treffen mit Vertretern der Deutschen Bahn. LK

Die Petition kann nach wie vor online unterzeichnet werden: https://www.change.org/p/bieten-sie-fairen-kaffee-in-der-deutschen-bahn-an-dbfairtrade

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen