piwik no script img

ProtestzumParteitag

Schleswig-Holstein-Wahl

Ausgerechnet in der Volkshochschule (VHS) in Rendsburg darf an diesem Wochenende der Parteitag der schleswig-holsteinischen AfD stattfinden. Das Amtsgericht Rendsburg hatte am Donnerstag auf Antrag der rechtspopulistischen Partei in einer einstweiligen Verfügung die nachträgliche Kündigung der Räumlichkeiten durch den Vermieter VHS untersagt und ihr ein Ordnungsgeld von bis zu 100.000 Euro angedroht. Bis Redaktionsschluss am Freitag hatten VHS und die Stadt Rendsburg keine Berufung gegen die Entscheidung des Amtsgerichts eingelegt.

Die AfD will in der Kreisstadt am Nord-Ostsee-Kanal ihre Direktkandidaten wählen und das Wahlprogramm für die Landtagswahl im Mai 2017 verabschieden. Zum Parteitag werden rund 200 Teilnehmer erwartet. Eine Gegendemonstration mit etwa 150 Teilnehmern ist angemeldet. Zudem riefen Aktivisten im Internet und auf Plakaten dazu auf, den Parteitag zu verhindern. Daraufhin hatte die VHS den Mietvertrag vom 10. März „wegen Sicherheitsbedenken“ gekündigt.

Die Polizei sei gut auf die Demonstration vorbereitet und personell verstärkt im Einsatz, sagte ein Sprecher. Die Demonstranten der „AfD-kritischen Menschen“ wollten unter dem Motto „kein Raum der AfD“ zum Paradeplatz in der Nähe des AfD-Versammlungsortes ziehen.

Zudem haben Aktivisten der Initiative „Nationalismus ist keine Alternative“ im Internet und auch auf Plakaten in Rendsburg dazu aufgerufen, den Parteitag zu verhindern. „Wir garantieren, dass ein störungsfreier Ablauf des nationalistischen Wahlkampfauftakts nicht gewährleistet ist“, lautet ihr Versprechen. smv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen