: Oberkommandierende in spe
USA Forum zur Sicherheitspolitik: Trump will mehr Geld fürs Militär ausgeben, Clinton muss sich für ihren E-Mail-Gebrauch rechtfertigen. Doch beide bleiben vage
Von Bernd Pickert
Clinton wurde von Beginn an erneut mit zahlreichen Fragen zu ihrer Benutzung eines privaten E-Mail-Servers während ihrer Zeit als Außenministerin gelöchert. Sie konterte mit ihren inzwischen bekannten Antworten, sie habe niemals klassifiziertes Material darüber verschickt oder empfangen, auch wenn der ermittelnde Staatsanwalt etwas anderes sagt
Trump erneuerte seine Forderung nach einer deutlichen Aufstockung des Militärhaushalts. Das US-Militär läge am Boden und sei kaum noch handlungsfähig, sagte er. Im Übrigen werde er binnen 30 Tagen nach seiner Amtsübernahme von den Generälen einen Plan zur Vernichtung des „Islamischen Staats“ verlangen und dann zügig umsetzen.
Auch Clinton will gegen die Terrorgruppe vorgehen. Sie schließt allerdings den Einsatz von US-Bodentruppen in Syrien oder im Irak kategorisch aus. Ihr eigenes Abstimmungsverhalten von 2003, als sie als Senatorin den damaligen Präsidenten George W. Bush mit zum Irakkrieg ermächtigte, bezeichnete sie erneut als Fehler.
Donald Trump über Wladimir Putin
Trump bestand darauf, schon immer gegen den Irakkrieg gewesen zu sein. Dabei zeigen Interviewaufnahmen von damals längst, dass er die Intervention seinerzeit unterstützte. Er sei dagegen gewesen, behauptete er. Aber wenn man schon da sei, hätte man sich wenigstens Iraks Öl unter den Nagel reißen müssen – denn erst mit den Ölerlösen sei der Aufstieg des IS möglich gewesen.
Seine jüngste Reise nach Mexiko stellte Trump als vollen Erfolg dar, der seine internationalen Führungsqualitäten unter Beweis stelle. Dass etliche mexikanische Regierungsleute, die für den Besuch verantwortlich gewesen seien, inzwischen ihren Posten verloren hätten, unterstreiche nur, wie gut er, Trump, seine Sache gemacht habe.
Im übrigen wiederholte Trump seine Begeisterung für den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der sei im Unterschied zu US-Präsident Barack Obama ein wahrer Führer, der sein Volk hinter sich wisse. Er werde sich mit ihm wunderbar verstehen. Und wenn Putin ihn „brillant“ nenne, „dann nehme ich das als Kompliment an, okay“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen