: Transpis auf dem Spielplatz
Strichmännchen Wie ein Kind die Proteste sah
Ich war gerade einmal fünf Jahre alt – an viel kann ich mich nicht erinnern. Aber es war meine erste Demo. Ein Mädchen, nicht viel älter als ich, war vor meiner Haustür totgefahren worden – weil sie bei Grün über die Straße gefahren war. Meine Eltern waren geschockt.
Auf dem Spielplatz in der Mitte des Paulsenplatzes haben wir Transpis bemalt. Die Nachbarskinder waren auch da. Mit blauer Farbe pinselte ich einen Menschen auf ein Bettlaken: Eine Kugel als Kopf, eine Kugel als Bauch, und je zwei Striche als Arme und Beine, an den Enden zwei kleine Kreise als Hände und Füße. Das Kugelstrichmännchen hatte die Arme zu beiden Seiten ausgestreckt.
Meine Mutter betrachtete das Kunstwerk. „Warum sind die Arme so abgespreizt?“, fragte sie, und antwortete dann selbst: „Ach, damit die Autos anhalten!“ Logisch. Das hatte ich mir aber gar nicht so überlegt. Ich konnte einfach nichts anderes malen als Kugelstrichmännchen, und zwar genau so, aber ich war zufrieden – mein Bild ergab Sinn.
Andere forderten einen Zebrastreifen zusätzlich zur Ampel. Das kam mir unlogisch vor. Wenn die Autos eh anhalten müssten, wäre doch die Ampel überflüssig. Wir haben das damals nicht ausdiskutiert. An die Demo selbst erinnere ich mich nicht. Auch, dass da ein sehr junger Mensch vor meiner Haustür einfach so in den Tod gerissen wurde, habe ich, glaube ich, gar nicht so richtig verstanden. Aber an das Holzkreuz, das jahrelang in der Mitte der Straße stand. Immer mit Blumen. Das hat einen tiefen, traurigen Eindruck hinterlassen.
Katharina Schipkowski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen