: Treffen der Visegrád-Staaten
Post-Brexit-Politik
Angela Merkel
Für die Vorbereitung des inoffiziellen EU-Gipfels ohne die Briten am 16. September in Bratislava sei es wichtig, „dass wir in ganz unterschiedlichen Formaten aufeinander hören“. Das Treffen sei noch kein „Entscheidungsgipfel“.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán erklärte in Warschau, seine und die tschechische Regierung befürworteten eine eigene EU-Armee. „Wir sollten das Sicherheitsthema als Priorität ansehen“, sagte Orbán. Kanzlerin Angela Merkel erklärte, der Lissaboner EU-Vertrag lasse ausreichend Möglichkeiten, die Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich auszubauen.
Die Ministerpräsidenten Polens und der Slowakei, Beata Szydło und Robert Fico, nannten die gemeinsame Verteidigungspolitik ebenfalls als vorrangiges Thema für die weitere Zusammenarbeit. Alle fünf Staatschefs waren sich einig, dass die innere und äußere Sicherheit der EU eines der wichtigsten Themen beim Treffen in Bratislava Mitte September werden muss. AM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen