: Kritik an Moschee-Verband: Ditib fühlt sich stigmatisiert
Islam Funktionäre wehren sich gegen den Vorwurf, von der Regierung in Ankara gelenkt zu werden
Den Funktionären zufolge fühlen sich Gemeindemitglieder „falsch verstanden, falsch wahrgenommen und unfairen Vorwürfen ausgesetzt“. Konkret wehrt sich der Verband gegen den Vorwurf „der politischen Agitation“ und „der politischen Einflussnahme aus der Türkei“.
Ditib (ausgeschrieben: Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion) vertritt nach eigenen Angaben über 70 Prozent der Muslime in Deutschland. Nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei starteten Bundes- und Landespolitiker eine Kontroverse über die Abhängigkeit des Verbands von der Regierung in Ankara. Ditib ist eng mit der türkischen Religionsbehörde Diyanet verbunden, viele der Imame sind aus der Türkei entsandte Beamte.
In der Woche nach dem Putschversuch verschickte der Verband eine zentrale Predigt an seine Gemeinden. „Wir sind Zeuge davon geworden, dass durch die Hand von internen und externen Bösen ein Putschversuch gegen die Unabhängigkeit unseres Volkes und der Demokratie unseres Landes unternommen wurde“, heißt es darin. Der Putsch sei Ergebnis von „seit vierzig Jahren gesäten Körnern der Aufwiegelei“. Die Putschisten würden vom Volk „immer verurteilt werden“.
Der Grünen-Politiker Volker Beck sprach daraufhin von einem „nationalistischen politischen Machwerk“ und mahnte mehr Vorsicht bei Kooperationen deutscher Behörden mit Ditib an. Unions-Fraktionschef Volker Kauder sprach sich dagegen aus, den Verband in die Gestaltung des islamischen Religionsunterrichts in Schulen einzubeziehen.
Einzelne Bundesländer debattieren nun über konkrete Konsequenzen. Rheinland-Pfalz hat Gespräche über Religionsunterricht mit Ditib und anderen Islamverbänden ausgesetzt. In Niedersachsen stieg die CDU aus Verhandlungen über einen Staatsvertrag mit Islamverbänden aus. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) plädierte dafür, die Gespräche „in Seelenruhe“ fortzusetzen. Tobias Schulze
Meinung + Diskussion Seite
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen