: In die Höhe statt in die Breite
Flächenfraß Rot-Grün will die knappe Ressource Grund und Boden künftig effizienter nutzen
In Hamburg sollen Unternehmen, die höher bauen, künftig leichter an städtische Grundstücke kommen. In der nächsten Bürgerschaftssitzung wollen die rot-grünen Regierungsfraktionen einen entsprechenden Antrag beschließen, wie NDR 90,3 berichtete.
Grund für den Vorstoß ist, dass seit Jahren die Nachfrage nach Gewerbeflächen das Angebot übersteigt. Bislang entscheidet die Stadt nach vier Kriterien, welches Unternehmen eines der begehrten Grundstücke bekommt: den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, der Wirtschaftskraft des Unternehmens, der Intensität der Nutzung und möglichen Pluspunkten durch Gleichstellung und Inklusion. Jetzt soll der Punkt „Baukonzepte mit hoher Flächeneffizienz“ hinzukommen. Das bedeutet: Wer in die Höhe baut statt in die Breite, bekommt den Vorzug. SPD und Grüne finden den Weg ökonomisch und umweltpolitisch sinnvoll.
Der Naturschutzbund (Nabu) hatte im Mai „das Ende des Flächenfraßes“ gefordert. In einem Strategiepapier zur Stadtentwicklung warnte er vor „einer Bauwut zu Lasten von Natur und Lebensqualität“. Ein einstöckiger Supermarkt mit einem Parkplatz so groß wie ein Fußballfeld, sei „ein Bild des Grauens“, sagte der Nabu-Vorsitzende Alexander Porschke. SMV
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen