piwik no script img

Demokratie vor Gericht

Volks-entscheide

Zu erwarten ist ein Grundsatz­urteil über die Direkte Demokratie in Hamburg. Wenn am Mittwoch das Hamburgische Landesverfassungsgericht darüber verhandelt, ob das Volksbegehren „Rettet den Volksentscheid“ zulässig ist, werden rechtliche Hürden für die Mitwirkung des Volkes errichtet werden – oder aus dem Weg geräumt. Wie das Urteil „im Namen des Volkes“ ausfallen wird, ist vollkommen offen.

Der rot-grüne Senat bezweifelt, dass das Volksbegehren „Rettet den Volksentscheid“ mit der Hamburger Verfassung vereinbar ist. Die Initiative fordert, dass für Änderungen der Verfassung und des Wahlrechts sowie Gesetze zu Volksabstimmungsverfahren die Zustimmung des Volkes in einer Volksbefragung erforderlich ist. Dafür hatte sie im September 2015 mehr als die notwendigen 10.000 Unterschriften vorgelegt. Weil die Bürgerschaft die Vorlage nicht als Gesetz übernahm, legte die Initiative im März eine überarbeiteten Entwurf für ein Volksbegehren vor. Der aber weicht nach Ansicht des Senats zu weit von der ersten Vorlage ab und sei unzulässig.

Zudem bleibe die „entscheidende, nach unserer Auffassung unzulässige Absenkung der Abstimmungsquoren bestehen“, kommentierte ein Senatssprecher die Klageerhebung. „Diese Veränderungen sind in der Summe so weitgehend, dass die Grenzen der zulässigen Überarbeitung überschritten sind.“ Deshalb lässt der Senat sowohl die Ursprungsvorlage als auch die abgemilderte Version überprüfen.

„Über allem schwebt ein Grundkonflikt“, sagt die Anwältin der Initiative, die Verwaltungsjuristin Antje Wittmann: „Es geht um den Unwillen von Politikern, die Gleichrangigkeit der direktdemokratischen Instrumente zu akzeptieren.“ So gesehen müssten Hamburgs höchste Richter darüber befinden, ob das Volk beim Regieren stört oder hilfreich ist. smv

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen