: Klares Bekenntnis zu TTIP
HANDEL Zumindest die Unterhändler glauben noch an ein ambitioniertes Abkommen
Allerdings sahen beide weiterhin viel Arbeit auf sich zukommen. „Wir befinden uns in einem fortgeschrittenen Stadium der Verhandlungen, aber natürlich bleibt noch viel zu tun“, sagte Garcia Bercero. Konsolidierte Texte zu allen 30 Verhandlungskapiteln lägen noch nicht auf dem Tisch. Das hatten die Partner eigentlich erreichen wollen, um die Verhandlungen wie geplant noch in diesem Jahr beenden zu können.
Letzteres sei jedoch immer noch möglich. „Die EU hat einen ehrgeizigen Zeitplan für ihre Handelsabkommen, wir wollen TTIP schnell“, sagte Garcia Bercero. Die Arbeit auf Expertenebene werde schon nächste Woche und über die gesamte Sommerpause weitergehen, gaben die Unterhändler an. „Wir liegen gut im Zeitplan, um Ende des Sommers konsolidierte Texte präsentieren zu können“, sagte Garcia Bercero.
In der jüngsten Runde habe es viele Fortschritte gegeben. So hätten sich EU und USA darauf geeinigt, ein eigenständiges Kapitel zu kleinen und mittleren Unternehmen in den Text aufzunehmen. Über Arbeitsrechte, Energie, nachhaltige Entwicklung und geschützte Herkunftsbezeichnungen sei verhandelt worden. „Nichts, was wir tun, wird bestehende EU-Standards abschwächen“, versicherte Garcia Bercero in diesem Zusammenhang.
Ende September sollen die EU-Handelsminister mögliche politische Entscheidungen über den weiteren Verlauf der TTIP-Verhandlungen fällen. Mullaney bekräftigte den Willen von US-Präsident Barack Obama, TTIP noch dieses Jahr abzuschließen. Beide Unterhändler wiesen aber darauf hin, dass die härtesten Verhandlungen noch ausstünden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen