piwik no script img

Dreckiger als ihr Ruf

VERKEHR II Die Fernbusse sind ein neuer Konkurrent um den Platz in den Städten. Verkehrsminister fordern Gleichbehandlung

BERLIN taz | Köln hat sich im vergangenen Herbst Feinde gemacht. Die Stadt sperrte damals Fernbusse aus der Innenstadt aus. Zu viel Dreck, zu viel zusätzlicher Verkehr, zu viele gefährliche Situationen, so die Argumentation in Kurzform. Fahrgäste regten sich auf, die Fernbusbetreiber schickten Eilanträge ans Gericht und kündigten an, den alternativen Halt am Flughafen Köln-Bonn nicht anzufahren. Genützt hat es nichts.

Heribert Krichel vom Kölner Amt für Straßen und Verkehrstechnik ist heute davon überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war. „Die Abgas- und die Verkehrsbelastung haben sich erheblich beruhigt.“

„Das zusätzliche Verkehrsaufkommen in den Städten ist eine Frage, mit dem sich die Kommunen beschäftigen müssen“, sagt Anja Smetanin vom Verkehrsclub Deutschland (VCD). Außer um Platz geht es auch um Luft. Die Busunternehmen stellen sich gerne als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel für lange Strecken dar. Doch das geben die Daten nicht her, kritisiert Smetanin. Zwar weisen die aktuellsten Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) für das Jahr 2014 den Reisebus, gemessen an der Menge der ausgestoßenen Treibhausgase, als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel aus. Er kommt auf 32 Gramm pro Personenkilometer, die Bahn im Fernverkehr auf 41 Gramm. „Reisebusse haben allerdings eine bessere Auslastung“, sagt Smetanin. Leerfahrten kämen praktisch nicht vor, anders als bei Fernbussen im Linienverkehr. Sie vermutet: Wird die Auslastung berücksichtigt, werde der Fernbus nicht mehr besser abschneiden als die Bahn – wenn nicht sogar schlechter.

Bei einigen Werten ist das bereits jetzt der Fall: So verursachen laut UBA Reisebusse pro Personenkilometer mehr Kohlenmonoxid- und Stickoxid­ausstoß als die Bahn, bei Feinstaub liegen sie fast gleichauf mit dem Pkw. Ein zunehmender Anteil von Ökostrom komme dagegen laut VCD der Umweltbilanz der Schiene zugute. Marktführer Flixbus ließ eine Anfrage zu den Umweltaspekten offen.

Umweltschützer fordern mehr Gleichbehandlung der Verkehrsmittel, etwa was Steuern angeht. Die Verkehrsminister der Länder sprachen sich im April dafür aus, Busse nicht länger von der Maut auszunehmen. Verkehrsminister Ale­xan­der Dobrindt (CSU) lehnte das ab. Die Branche sei jung und im Wachsen. Erst bei einer Konsolidierung könne man noch ­einmal neu überlegen.

Svenja Bergt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen