Kommentar Gleichbehandlungsgesetz: Konfrontation mit der Angst
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gebietet dem Verdacht gegen ganze Gruppen Einhalt. Diese werden meistens aus Angst diskriminiert.
E s war ein so vielsagendes Beispiel, das die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle, Christine Lüders, bei ihrer Pressekonferenz schilderte: Einem Flüchtling wird ein zugesagter Praktikumsplatz in einer Spedition nach einer Häufung islamistischer Anschläge in Europa wieder entzogen. Die Ängste des Betriebs kann man sich leicht vorstellen: Lkws. Anschläge. Asylbewerber. Tut uns leid, lieber Flüchtling. Und da hakt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ein. Denn das, liebe Spedition, ist eine Diskriminierung und damit verboten.
Das AGG gebietet dem Kollektivverdacht gegen ganze Gruppen Einhalt. Es ist damit ein Gesetz, das Ängsten wieder rationale Überlegungen entgegensetzt: Man muss nicht vor ganzen Bevölkerungsteilen Angst haben. Im Gegenteil. Das Gesetz führt dazu, dass sich die Mehrheitsgesellschaft diesen Gruppen verstärkt zuwendet: den türkischen Mietern, den behinderten Angestellten, den Schwangeren, denen man keinen anspruchsvollen Job mehr zutraute, den Älteren, den Kopftuch tragenden Frauen.
All diese Menschen werden größtenteils aus Angst diskriminiert. Angst vor dem Alter oder einer Behinderung, Fremdenangst, Homophobie, Angst vor den „anderen“, dem Weiblichen, das als schwach wahrgenommen wird – und damit die Leistungsfähigkeit zu bedrohen scheint. Je stärker diese Ängste werden, desto gefährdeter ist eine Gesellschaft. Populistische Vereinfachungen greifen um sich, es kommt zu gesellschaftlicher Spaltung und damit zu einer Art innerem Krieg.
Die Deutschen, das zeigt eine Umfrage, wissen genau, was Diskriminierung ist, ein knappes Drittel fühlte sich selbst schon diskriminiert. Dennoch wollen sie keine gesetzlichen Regeln wie das AGG, ergab eine andere Studie. Warum? Weil ein Gesetz für alle gilt, auch für die, die man sich gern vom Leib halten möchte.
Das AGG ist ein Konfrontationsgesetz. Und die Konfrontationstherapie gilt als extrem erfolgreich bei Angstzuständen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD