piwik no script img

Notstand verlängert

Frankreich Weitere sechs Monate Ausnahmerecht

PARIS taz | Die Parlamentsdebatte über die Verlängerung des Notstands am Dienstag war für die konservative und rechte Opposition eine Gelegenheit, mit der Regierung abzurechnen: „Sie waren nicht in der Lage, die Franzosen zu schützen. Das ist kein persönlicher Vorwurf, sondern eine Feststellung“, sagt der Abgeordnete Éric Ciotti von Les Républicains (LR). Das Vertrauen in die Staatsführung sei nach dem Attentat von Nizza „unwiderruflich zerbrochen“.

Regierungschef Manuel Valls löste ein Protestgeheul aus, als er erklärte: „Es wird weitere Attentate und es wird noch andere unschuldige Opfer geben. Daran können wir uns nicht gewöhnen, aber wir müssen lernen, mit dieser Bedrohung zu leben.“

Wenn es darum geht, konkret Vorschläge zu machen für eine effizientere Überwachung oder Bekämpfung des islamistischen Terrorismus, lässt sich die Opposition zu Positionen hinreißen, die eher aus totalitären Systemen bekannt sind. Valls erinnerte darum die LR-Abgeordneten, welche auf bloßen Verdacht hin als „Radikalisierte“ etikettierte Menschen ohne Gerichtsurteil einsperren wollen, daran, dass dies nicht mit einem Rechtsstaat vereinbar sei.

Die Verlängerung des Notstands um sechs Monate ist der einzige Konsens der Parteien. Damit werden auch wieder Durchsuchungen von Wohnungen oder Fahrzeugen ohne richterliche Anordnung sowie die Verwendung der dabei entdeckten Informationen von Datenträgern erlaubt. Das hatte das Verfassungsgericht in einer früheren Version für unzulässig erklärt. Rudolf Balmer

Meinung + Diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen