: Es wird weiter verhandelt
TTIP Merkel beharrt auf Freihandelsabkommen
Ob TTIP dann überhaupt noch Thema ist, wird seit dem Brexit zumindest wieder offener diskutiert. „Praktisch keine Chancen“ für TTIP sieht EU-Parlamentarier Bernd Lange (SPD). Aber er ist „nur“ der Chef des Handelsausschusses im EU-Parlament. Die EU-Regierungschefs beharren offenbar trotz des britischen Referendums auf TTIP. Alle 28 Regierungen inklusive der britischen seien sich darüber einig gewesen, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel beim EU-Gipfel in Brüssel. Der Brexit sei „kein Grund, die Verhandlungen abzubrechen“. Es sei der „klare“ Auftrag an die EU-Kommission gegangen, weiter zu verhandeln.
Dass in Brüssel überhaupt über das „Ob“ geredet wird, ist aber ein deutlicher Hinweis auf die Zweifel, die in vielen EU-Staaten inzwischen an dem Abkommen bestehen. Kommission und USA verhandeln seit drei Jahren über TTIP, mit 800 Millionen Bewohnern soll durch das Abkommen die größte Freihandelszone der Welt entstehen. Kritiker bemängeln eine Aushöhlung der Demokratie und zu viel Macht für Großkonzerne. Vom 11. bis 15. Juli sollte bislang die letzte Verhandlungsrunde in Brüssel stattfinden.
Doch längst sickerte durch, dass im Herbst weiter verhandelt werden muss, wenn TTIP vor Obamas Amtsende fertig sein soll. „Wenn die amerikanische Seite sich nicht bewegt, müssen die Verhandlungen abgebrochen werden“, forderte sogar Lange. Die Liste strittiger Themen sei noch „unendlich lang“. Wichtigster Streitpunkt aktuell: der Zugang europäischer Firmen zu öffentlichen Aufträgen in den Vereinigten Staaten. Kai Schöneberg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen